Bauer, A. (2023). Gendergerechte Klimapolitik in der Kleinregion 10 vor Wien. Ein Handlungsleitfaden [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.83980
Die Klimakrise ist die größte humanitäre Krise unserer Zeit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die sich der Regional- und Kommunalpolitik bieten, diese effizient zu bekämpfen. Ziel dieser Arbeit ist es, Maßnahmen mit raumplanerischem Bezug aufzuzeigen, welche eine klimafitte Zukunft der Kleinregion 10 vor Wien ermöglichen. Aus diesem Vorhaben heraus wurde ein Handlungsleitfaden entworfen, der den Entscheidungsträger*innen der Kleinregion vorgelegt werden kann. Die Kleinregion 10 vor Wien bildet daher den räumlichen Fokus der Arbeit. Spezielles Augenmerk wird zudem im Handlungsleitfaden und daher auch in der vorangehenden Forschungsarbeit auf die Verknüpfung der Genderdimension mit der Klimapolitik gelegt. Aufbauend auf einem theoretischen Diskurs zu Klima- und Genderbelangen auf nationaler sowie internationaler Ebene, wurde in weiterer Folge ein aktuelles Stimmungsbild zu der Thematik auf kleinregionaler Ebene erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Kommunal- und Regionalpolitik bereits ein gutes Repertoire an Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen vorhanden ist. Die Genderthematik hingegen wird emotional und ohne wissenschaftliche Grundlagen diskutiert. Ein Zusammenhang der beiden Themen konnte von den Entscheidungsträger*innen nicht hergestellt werden. Hier wird also Informations- und Aufklärungsbedarf verortet. An genau dieser Stelle setzt der Handlungsleitfaden an und führt gendergerechte Maßnahmen in den Bereichen Politik, Planen, Bauen, Sanieren, Mobilität, Energie sowie Umwelt an.
de
The climate crisis is the greatest humanitarian crisis of our time. This thesis deals with the possibilities available to regional and local politics to combat this efficiently. The aim of this work is to show measures with a spatial planning reference that enable a climate-friendly future for the “Kleinregion 10 vor Wien”. Based on this project, a guideline for action was drawn up, which can be presented to the decision-makers in the region. The “Kleinregion 10 vor Wien” is therefore the spatial focus of this thesis. Special attention is also paid to the guidelines for action and, therefore, in the previous research work on the link between the gender dimension and climate policy. Based on a theoretical discourse on climate and gender issues at national and international levels, a current picture of the mood on the topic at the small regional level was subsequently collected and evaluated. The results show that a good repertoire of climate protection and adaptation measures already exists within the region. However, the gender issue is discussed emotionally and without scientific foundations. A connection between the two topics - gender and climate - could not be established by the decision-makers. Subsequently, the need for information and education in this field was identified there. This is exactly where the guidelines for action come in and implement gender-sensitive measures in the areas of politics, planning, construction, renovation, mobility, energy, and environment.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers