Bauer, T. (2024). Citizen Social Science in der Stadtplanung: Ein Ansatz zur Einbindung marginalisierter Gruppen? Am Beispiel der Perspektiven Alleinerziehender im Transformationsprozess "zukunftsfitte Gumpendorfer Straße " [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.116582
E285 - future.lab - Plattform für inter- und transdisziplinäre Lehre und Forschung
-
Datum (veröffentlicht):
2024
-
Umfang:
234
-
Keywords:
Urbane Transformation; Transformative Forschung; Citizen Social Science; offene Forschung; partizipative Forschung; Stadtplanung; Partizipation; Wissensproduktion; Transformation; Marginalisierung; Alleinerziehende; Wien
de
Urban transformation; transformative research; Citizen Social Science; open research; participatory research; urban planning; participation; knowledge production; transformation; marginalization; single parents; Vienna
en
Abstract:
Transformative Forschung fragt danach, wie Städte angesichts aktueller Krisen soziale und ökologische Gerechtigkeit herstellen, bewahren und ausbauen können. Dabei kann Citizen Social Science hinsichtlich der Integrationsfunktion von Perspektiven marginalisierter Gruppen und die Erschließung marginalisierten Wissens eine wichtige Rolle spielen. Vor den Herausforderungen urbaner Nachhaltigkeitstransformationen stellt sich die Frage, wie Citizen Social Science als Forschungsansatz Anwendung in der Stadtplanung finden und Transformationsprozesse um die Perspektiven marginalisierter Gruppen ergänzen kann. Über die Annäherung an einen städtischen Planungsprozess, den Umgestaltungsprozess einer Straße, und den Fokus auf soziale Teilhabe, Einbindung einer marginalisierten Gruppe in diesen Prozess, konnten Hinweise für das Transformationspotenzial von CSS, und somit zur Förderung der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit, gefunden werden.Die anwendungsorientierte Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Forschung und städtischer Transformation. Am Beispiel des Beteiligungsprozess der Umgestaltung „zukunftsfitte Gumpendorfer Straße“ findet die Einbindung von Alleinerziehenden über einen partizipativen Forschungsprozess statt. Aufgrund ihrer ökonomischen Ressourcenausstattung sind sie besonders vulnerabel gegenüber Klima-Einwirkungen sowie Maßnahmen-Auswirkungen und gleichzeitig in der Beteiligungspraxis durch geringe Partizipationsressourcen unterrepräsentiert. Während Beteiligungspraxis vor der unmöglichen Aufgabe steht „alle“ zu erreichen, kann CSS die Zusammenarbeit einer spezifischen Gruppe anleiten und so die Linse auf üblicherweise unterrepräsentierte Personen in Planungsprozessen setzen. Die Untersuchung hat gezeigt, dass über das Citizen Social Science Experiment Personen einer marginalisierten Gruppe, die sich bisher noch nicht vom Beteiligungsprozess angesprochen fühlten, erreicht werden konnten. Die Ansprache gelang vor allem durch die Marginalisierungserfahren selbst, weniger durch das thematische Interesse oder den wissenschaftlichen Rahmen.Basierend auf Literaturrecherche, einem CSS-Experiment und ergänzenden Expertinnen-Interviews legt die vorliegende Arbeit dar, dass Citizen Social Science als transformative Forschung unterschiedliche Wissensformen integrieren kann und, insofern stabile knowledge coalitions zur Einbettung und Implementierung aufgebaut werden, diese unmittelbar in die (Planungs-)Praxis zurückgespielt werden können. Citizen Social Science ist dabei als Forschungsansatz partizipativer, offener, transformativer Forschung zu verstehen und verfolgt sowohl Forschungs-, Praxis-, als auch Transformationsziele.
de
In the face of current crises, transformative research asks how cities can create, preserve and build social and environmental justice. Citizen Social Science can play an important role in terms of integrating perspectives of marginalized groups and in approaching marginalized knowledge. Facing the challenges of urban sustainability transformations, the question arises as to how Citizen Social Science can be applied in urban planning and supplement transformation processes with the perspectives of marginalized groups. By approaching an urban planning process, the redesign of a street, and the focus on social participation, including a marginalized group in this process, indications for the transformation potential of CSS and thus for promoting social and ecological justice were developed.The application-oriented research in the intersection of research and urban transformation. Using the example of the participation process for the redesign of “zukunftsfitte Gumpendorfer Straße”, the involvement of single parents takes place via a participatory research process. Due to their economic resources, they are particularly vulnerable to climate impacts and effects and at the same time are underrepresented in participation practice due to low participation resources. While participation practices face the impossible task of reaching “everyone,” CSS can guide the collaboration of a specific group and thus focus on people who are typically underrepresented in participation processes. The study showed that the Citizen Social Science Experiment was able to reach out to people from a marginalized group who had not yet felt addressed by the participation process. The collaboration was achieved primarily through the experiences of marginalization itself, rather that through the thematic interest or the scientific framework.Based on literature research, a CSS experiment and expert interviews, the present work shows that Citizen Social Science as transformative research can integrate different forms of knowledge and, insofar as stable knowledge coalitions are built for embedding and implementing the results, these can be integrated into the planning in practice. Citizen Social Science in urban planning is to be understood as a research style, a mindset of participatory, open, transformative research that follows research-, practice-, and transformative goals.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers