Lehr-Splawinski, K. (2021). 5 Szenarien für Hawai’i: Objekthafte Repräsentanten und mögliche Zukunftsvisionen unter Berücksichtigung verschiedener sozialer, wirtschaftlicher, politischer und klimatischer Aspekte [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.72942
Kunstprojekt; Soziales Wohnen; Gemeindebau; Chicago; Hawai; USA
de
Art project; Social Housing; Subsidized Building; Chicago; Hawai; USA
en
Abstract:
Die Stadt Wien hat mit ihrem sozialen Wohnbau - dem Wiener Modell - seit fast einem Jahrhundert eine weltweite Vorreiterrolle inne. Soziale Wohnbauten in Wien sind gut in die Stadt integriert, die soziale Durchmischung innerhalb Gemeindebauten funktioniert.Doch wie sieht Social Housing in den USA - einem Land, das auf einer gänzlich anderen Gesellschaftsordnung basiert - im Vergleich mit Österreich aus? Die Arbeit beginnt mit einer gründlichen Analyse beider Systeme. Es soll untersucht werden, ob man das Wiener Modell, welches aus einem sozialistischen Grundgedanken entwickelt wurde, überhaupt für ein kapitalistisches System adaptieren kann und wenn ja, wie.Im Mittelpunkt stehen Strategien für die Gestaltung und Umsetzung zukunftsfähiger, aber auch experimenteller Wohnformen. Ziele für die Entwürfe in Chicago und Hawaii sollten sanfte, in die Stadt bzw. Landschaft eingebundene Nachverdichtungen sein. Auch punktuelle Interventionen, welche sich wie ein Netz über ein bestimmtes Gebiet spannen, sind möglich. Keine neuen, isolierten Ghettos am Rande der Stadt, sondern vielleicht auch alternative Lebensformen, welche sich zum Teil der Landschaft bedienen könnten.Die Herausforderung liegt darin, eine ehemalige Industriestadt im Mittleren Westen und eine Inselkette im Pazifischen Ozean zu vergleichen und mit den Entwürfen spezifisch darauf zu reagieren. Beide Orte befinden sich in ein und demselben Land und unterliegen den gleichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Parametern, jedoch könnten sie nicht verschiedener sein.Als Ergebnis dieser Diplomarbeit soll eine Analyse beider Systeme sowie ein Entwurf zu dem jeweiligen Standort vorliegen.
de
The city of Vienna with its social housing system, the Viennese model, has had a pioneering role worldwide for almost a century. Social housing in Vienna is well integrated into the city, the social blending works well within subsidized buildings.But what about social housing in the US - a country based on a completely different social order - compared to Austria? The thesis starts with a thorough analysis of both systems. It will be examined whether the Viennese model, which was developed from a basic socialist idea, can be adapted for a capitalist system and if so, how. The focus lies on strategies for the design and implementation of sustainable as well as experimental forms of housing. The goals for the designs in Chicago and Hawaii might be gentle recompressions to the city or landscape. Punctual interventions, which span like a net over a certain area, are possible also. The goal is to create alternative forms of life, which could use part of the landscape instead of isolated ghettos on the outskirts of the city.The challenge is to compare a former industrial city in the Midwest and an island chain in the Pacific Ocean and respond specifically to it. Both places are located in the same country and are subject to the same political, economic and social parameters. On the other hand, they could not be more different.As a result of this diploma thesis an analysis of both systems as well as a design for the both locations should be available.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers