Herold, R. (2023). Zur Simulation von Effectuation Prozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer agentenbasierten Computersimulation der Effectuation Theory illustriert am Beispiel des X-Pad-Projekts [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.116947
Sarasvathy; Python; Modellerstellung; Implementation; Programm
de
Sarasvathy; Python; Modellerstellung; Implementation; Programm
en
Abstract:
Im Kontext der Unternehmenssimulation bietet die Effectuation-Theorie wertvolle Einsichten in die Entscheidungsfindung von Unternehmenden. Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: "Inwieweit kann ein computergestütztes Simulationsmodell entwickelt werden, um alle Effectuation-Prozesse im Bereich der Unternehmenssimulation abzubilden, und welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich bei der Implementierung dieses Modells?". Mit einem eigens konzipierten agentenbasierten Simulationsmodell wurden alle Kernprinzipien der Effectuation-Theorie abgebildet und evaluiert. Die Methodik umfasst sowohl die Modellierung der Agenten und ihrer Entscheidungsprozesse als auch die empirische Analyse der Simulationsergebnisse. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modell in der Lage ist, verschiedene Szenarien und Entscheidungsstrategien erfolgreich zu simulieren. Allerdings sind die Resultate durch die begrenzte Datenbasis und die Abstraktionsebene des Modells eingeschränkt. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur theoretischen Fundierung der Effectuation im Rahmen der Unternehmenssimulation und bietet Einblicke in die praktische Anwendbarkeit von Simulationsmodellen. Sie zeigt jedoch auch die Limitationen aufgrund der Komplexität der realen Entscheidungsprozesse und der Abstraktion im Modell. Für zukünftige Forschungen wäre eine Erweiterung der Datengrundlage und eine Verfeinerung der Modellparameter wünschenswert, um die Generalisierbarkeit und Anwendbarkeit der Ergebnisse zu erhöhen. Die Arbeit demonstriert die Machbarkeit und die inhärenten Beschränkungen bei der Modellierung von Effectuation-Prozessen und legt eine Grundlage für weitere Forschung in diesem Bereich.
de
In the context of business simulation, the Effectuation Theory provides valuable insights into the decision-making processes of entrepreneurs. The central research question of this work is: "To what extent can a computer-based simulation model be developed to depict all Effectuation processes in the field of business simulation, and what opportunities and limitations arise in implementing this model?". Using a specially designed agent-based simulation model, all core principles of the Effectuation Theory were represented and evaluated. The methodology includes both the modeling of agents and their decision-making processes and the empirical analysis of simulation results. The results show that the model is capable of successfully simulating various scenarios and decision strategies. However, the outcomes are limited by the constrained data basis and the abstraction level of the model. This work contributes to the theoretical foundation of Effectuation within the framework of business simulation and provides insights into the practical applicability of simulation models. However, it also highlights limitations due to the complexity of real decision-making processes and the abstraction in the model. For future research, an expansion of the data basis and refinement of model parameters would be desirable to enhance the generalizability and applicability of the results. The work demonstrates the feasibility and inherent constraints in modeling Effectuation processes and lays the groundwork for further research in this area.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers