<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Foglar-Deinhardstein, C. (2023). <i>GIS-basierter Hitzevulnerabilitätsschnelltest für Österreichs Gemeinden</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.114548</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.114548
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/194656
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Durch den Klimawandel treten Naturkatastrophen wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren immer häufiger auf. Radikale Klimaschutzmaßnahmen allein werden nicht ausreichen, um diese Gefahren vollständig in den Griff zu bekommen. Daher sind maßgeschneiderte Anpassungsmaßnahmen notwendig. Da der Großteil der österreichischen Bevölkerung in Siedlungen lebt , müssen Anpassungsmaßnahmen vor allem in diesen Räumen umgesetzt werden. Klimawandelanpassungen sind ortsgebunden und sollten daher auf lokaler oder regionaler Ebene geplant und umgesetzt werden. Vulnerabilitätsanalysen können dabei helfen, eine Übersicht zu verschaffen, in welchen Orten und Handlungsbereichen Klimawandelanpassungen besonders kritisch sind. Damit lassen sich alternative Zukunftsszenarien auf deren Folgen hin analysieren. Als Inspirationsgrundlage für diese Diplomarbeit diente das FFG-Forschungsprojekt „VESPA“. Dieses Projekt hatte den Auftrag, den Prototypen eines Vulnerabilitäts-Schnelltests für österreichische Städte zu entwickeln, der als evidenzbasierte Grundlage für politische Entscheidungsträger*innen und Stadtverwaltungen herangezogen werden kann.In der vorliegenden Arbeit wurde ein GIS-basiertes Modell eines Vulnerabilitäts-Schnelltests, beispielhaft für den Effekt von Hitzeinseln auf die Vulnerabilität älterer Menschen, erstellt. Dabei wurde die Stadt Feldkirch, aufgrund ihrer Kooperationsbereitschaft und der ausgezeichneten Datenlage, exemplarisch ausgewählt. Das Modell ermöglicht, bei ausreichender Datenqualität, auch die Untersuchung anderer Siedlungsräume.
de
dc.description.abstract
As a result of climate change natural disasters such as heat waves, floods and droughts are becoming more frequent. Radical climate protection measures alone will not be enough to fully address these threats. Therefore, tailor-made adaptation measures are necessary.Since most of the Austrian population lives in settlements , adaptation measures must be implemented primarily in these areas. Adaptation to climate change is site-specific and should therefore be planned and implemented at the local or regional level.Vulnerability assessments can help to provide an overview of the locations and areas in which climate change adaptation is particularly critical. This allows alternative future scenarios to be analyzed regarding their consequences.The FFG research project "VESPA" served as the inspiration for this diploma thesis. This project was commissioned to develop the prototype of a vulnerability quick test for Austrian cities, which can be used as an evidence-based basis for political decision-makers and city administrations.In this thesis, a GIS-based model of a vulnerability quick test was created as an example for the effect of heat islands on the vulnerability of older people. The city of Feldkirch was selected as an example because of its willingness to cooperate and the excellent data availability. If the data is of sufficient quality, the model also enables other settlements to be examined.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
GIS
de
dc.subject
Klimawandel
de
dc.subject
Vulnerabilitätskriterien
de
dc.subject
Vulnerable Personen
de
dc.subject
Urbane Hitzeinseln
de
dc.subject
Erreichbarkeitsanalyse
de
dc.subject
Siedlungen
de
dc.subject
GIS
en
dc.subject
Climate Change
en
dc.subject
Vulnerability Criteria
en
dc.subject
Vulnerable People
en
dc.subject
Urban Heat Island Effect
en
dc.subject
Accessibility analysis
en
dc.subject
Settlements
en
dc.title
GIS-basierter Hitzevulnerabilitätsschnelltest für Österreichs Gemeinden
de
dc.title.alternative
GIS-based rapid heat vulnerability test for Austria's municipalities
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2024.114548
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Christoph Foglar-Deinhardstein
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Institut für Raumplanung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17093511
-
dc.description.numberOfPages
99
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E299-01 - Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung