Elsayed, A. (2021). “MaaS or no MaaS, that is the question!” : Developing a mobility decision tree to help cities navigate their mobility roadmaps and build their ecosystems [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.100340
MaaS; MoD; Stadtstruktur; Rolle der Stadt; Verkehrssystem; Mobilität; politisches Instrument; industrielle Revolution; digitale Revolution; Ökosystem; städtische Erreichbarkeit; Zusammenarbeit; Methode der Grounded Theory; Mobilitätsentscheidungsbaum; Trugschlüsse; Rebound-Effekt
de
MaaS; MoD; city structure; city role; transport system; mobility; political instrument; industrial revolution; digital revolution; ecosystem; urban accessibility; collaboration; grounded theory method; mobility decision tree; fallacies; rebound effect
en
Abstract:
Mobility as a Service (MaaS) is a concept which involves various urban travel modes and intersects with the multiple domains such as city planning, transport systems, city roles, and stakeholders. It is intended to relieve mobility pain points and that is why many cities, towns, and rural areas have pursued it, but till now its aims have not been delivered. This thesis is focused on understanding the reasons behind the delay. Hence, all factors are considered from why cities pursue MaaS, what issues it should resolve, to whether the same approach can be applied to all cities. Hence, a literature review was conducted, and MaaS experts around the world were interviewed to collect insights. As a mode of analysis, the grounded theory method was selected as. The results indicated that cities' decision-making processes lack a clear vision for developing mobility concepts based on need. Accordingly, applying MaaS, if not based on actual need, is unlikely either to solve the existing problems or result in a sustainable approach. A mobility decision tree (MDT) has, therefore, been developed to help cities more easily navigate their roadmaps and identify their ecosystems, and was applied to three different cities as a demonstration. Further research is required on developing easier ways to assess needs and involving relevant stakeholders in the decision-making process.
en
Mobility as a Service (MaaS) ist ein Konzept, das verschiedene städtische Verkehrsmittel einbezieht und sich mit verschiedenen Bereichen wie Stadtplanung, Verkehrssystemen, städtischen Aufgaben und Nutzergruppen überschneidet. Das Konzept soll Mobilitätsprobleme beseitigen können, weshalb viele Städte und ländliche Gebiete dieses Konzept verfolgen, aber bis jetzt wurden dieses Ziel nicht erreicht. In dieser Dissertation geht es darum, die Gründe für diese Verzögerung zu verstehen. Daher werden alle Faktoren berücksichtigt, von den Gründen, warum Städte MaaS verfolgen, über die Probleme, die damit gelöst werden sollen, bis hin zu der Frage, ob derselbe Ansatz auf alle Städte angewendet werden kann. Daher wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, und MaaS-Experten auf der ganzen Welt wurden befragt, um Erkenntnisse zu sammeln. Als Analysemodus wurde die Methode der Grounded Theory gewählt.Die Ergebnisse zeigten, dass es den Entscheidungsprozessen der Städte an einer klaren Vision für die Entwicklung bedarfsgerechter Mobilitätskonzepte fehlt. Dementsprechend ist es unwahrscheinlich, dass die Anwendung von MaaS, wenn sie nicht auf dem tatsächlichen Bedarf basiert, entweder die bestehenden Probleme löst oder zu einem nachhaltigen Ansatz führt. Daher wurde ein Mobilitäts-Entscheidungsbaum (MDT) entwickelt, der den Städten helfen soll, ihre Roadmaps leichter zu navigieren und ihre Ökosysteme zu identifizieren, und der zur Demonstration auf drei verschiedene Städte angewendet wurde. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die Bedarfsermittlung zu vereinfachen und die relevanten Akteure in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers