Ilg, M. (2024). From infrastructure to code : generating dockerfiles from server snapshots [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.100463
E194 - Institut für Information Systems Engineering
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
63
-
Keywords:
Infrastructure to Code; Cloud Migration; VM Snapshot Analysis; Legacy System Transformation; Automated Cloud Deployment; Dockerfile Genertion
en
Abstract:
Diese Arbeit untersucht die Transformation von Legacy-Systemen in Cloud-Infrastrukturen, mit einem besonderen Fokus auf die Automatisierung des Migrationsprozesses unter Verwendung eines neuartigen Tools. Dieses Tool ist darauf ausgelegt, Dockerfiles aus Snapshots von virtuellen Maschinen (VM) zu generieren und spricht damit den wachsenden Bedarf von Unternehmen an, ihre komplexen, über Jahre gewa...
Diese Arbeit untersucht die Transformation von Legacy-Systemen in Cloud-Infrastrukturen, mit einem besonderen Fokus auf die Automatisierung des Migrationsprozesses unter Verwendung eines neuartigen Tools. Dieses Tool ist darauf ausgelegt, Dockerfiles aus Snapshots von virtuellen Maschinen (VM) zu generieren und spricht damit den wachsenden Bedarf von Unternehmen an, ihre komplexen, über Jahre gewachsenen Legacy-Systeme effizient in Cloud-Dienste zu überführen. Diese Systeme sind oft mit komplizierten Abhängigkeiten und Konfigurationen belastet, was erhebliche Herausforderungen bei der Migration darstellt. Die Forschung führt eine Methodik ein, um VMs zu analysieren und die Migration von On-Premise-Servern in die Cloud zu vereinfachen. Dies wird durch den Einsatz von Containerisierungstechnologien wie Docker und LXC erreicht, die bei der Bewältigung der oft in Legacy-Systemen anzutreffenden "Dependency Hellëine wichtige Rolle spielen. Insbesondere Docker ist entscheidend für die Isolierung von Abhängigkeiten und somit für die Vermeidung potenzieller versions Konflikte. Darüber hinaus befasst sich die Studie mit verschiedenen Werkzeugen und Praktiken zur Erstellung zuverlässiger Konfigurationsmanagement-Skripte, einem Schlüsselaspekt für einen reibungslosen Übergang in Cloud-Umgebungen. Ein bedeutender Beitrag dieser Dissertation ist die Entwicklung des Tools, das die Extraktion von Bereitstellungsskripten von On-Premise-Servern automatisiert. Dieses Tool vereinfacht nicht nur die Neuimplementierung dieser Systeme auf Cloud-Plattformen, sondern konzentriert sich auch auf die Erstellung von Dockerfiles, die speziell für Migrationen zur Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS) angepasst sind. Dadurch wird eine der grundlegenden Herausforderungen bei der Cloud-Migration angesprochen: die Umwandlung komplexer, alter Infrastrukturen in cloud-kompatible Formate.Diese Arbeit skizziert auch potenzielle Bereiche für zukünftige Forschungen, einschließlich der Untersuchung komplexerer Systeme, die mehrere miteinander verbundene Dienste wie Datenbanken, Backends und Frontends umfassen, sowie die Entwicklung umfassender Docker Compose-Dateien zur nahtlosen Integration dieser Dienste.Insgesamt präsentiert diese Arbeit einen strukturierten Ansatz zur Migration von LegacySystemen und bietet Einblicke und Werkzeuge, die den Übergang von Unternehmen zu cloud-basierten Lösungen erheblich erleichtern und beschleunigen können.
de
This thesis investigates the transformation of legacy systems into cloud infrastructure, with a particular focus on automating the migration process using a novel tool. This tool is designed to generate Dockerfiles from virtual machine (VM) snapshots, addressing the increasing need for businesses to efficiently move their complex, legacy systems to cloud services. These systems are often laden wit...
This thesis investigates the transformation of legacy systems into cloud infrastructure, with a particular focus on automating the migration process using a novel tool. This tool is designed to generate Dockerfiles from virtual machine (VM) snapshots, addressing the increasing need for businesses to efficiently move their complex, legacy systems to cloud services. These systems are often laden with intricate dependencies and configurations accumulated over years, posing significant migration challenges.The research introduces a methodology to analyze VMs and streamline the migration of on-premise servers to the cloud. This is achieved using containerization technologies like Docker and LXC, which are instrumental in managing the "Dependency hell" often encountered in legacy systems. Docker, in particular, plays a crucial role in isolating dependencies, thus mitigating potential conflicts. Additionally, the study delves into various tools and practices for creating reliable configuration management scripts, a key aspect of ensuring smooth transitions to cloud environments.A significant contribution of this thesis is the development of a tool that automates the extraction of deployment scripts from on-premise servers. This tool not only simplifies the redeployment of these systems into cloud platforms but also focuses on generating Dockerfiles that are tailored for Infrastructure as a Service (IaaS) and Platform as a Service (PaaS) migrations. By doing so, it addresses one of the fundamental challenges in cloud migration - transforming complex, legacy infrastructures into cloud-compatible formats.The thesis also outlines potential areas for future research, including the exploration of more complex systems involving multiple interconnected services such as databases, backends, and frontends, and the development of comprehensive Docker Compose files to integrate these services seamlessly.Overall, this thesis presents a structured approach to legacy system migration, offering insights and tools that can significantly ease and expedite the transition of businesses to cloud-based solutions.