Lindner, M. T. (2022). Baukulturelles Erbe –Kompetenzen und Beziehungen der Akteure bei erfolgreichen Projekten der In-Wertsetzung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.59193
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Datum (veröffentlicht):
2022
-
Umfang:
329
-
Keywords:
Kulturelles Erbe; Kompetenzen; Akteure
de
cultural heritage; competences; actors
en
Abstract:
Die Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit basiert auf den Thesen und den Ergebnissen der europäische Initiative HERITAGE-PRO. Der Diplomarbeit liegen die zwei Thesen zugrunde, dass eine geeignete Nutzung einer der wichtigsten Faktoren zum Erhalt baukulturellen Erbes ist und die Organisation einer geeigneten Nutzung, sowie der Erhalt und die In-Wertsetzung baukulturellen Erbes das wertschätzende Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure und Disziplinen erfordert. Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der sich daraus ergebenden Forschungsfragen:A) Welche Akteure mit welchen Kompetenzen sind in der Lage Burgen und Schlösser In-Wert zu setzen?B) Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren bzw. erfolgskritischen Faktoren für die In-Wertsetzung und somit den Erhalt baukulturellen Erbes?C) Wie kann die Handlungsfähigkeit von Akteuren, welche sich mit dem Erhalt baukulturellen Erbes beschäftigen, gesteigert werden?Nach eingehender Auseinandersetzung mit den wichtigsten Begriffen befasst sich die Arbeit mit acht Fällen der In-Wertsetzung von Burgen und Schlössern in Europa. Nach Auswahl der Fälle und Entwicklung eines Erhebungsschemas wurden Experteninterviews mit den jeweiligen Schlüsselakteuren der einzelnen Projekte geführt, insbesondere um Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren und erfolgskritische Faktoren für die In-Wertsetzung baukulturellen Erbes zu erlangen.Abschließend wurde anhand der gesammelten Erkenntnisse ein Fragenkatalog erstellt, um Kulturmanager, die sich mit der In-Wertsetzung von baukulturellem Erbe beschäftigen, in der Praxis für Erfolgsfaktoren und erfolgskritische Faktoren zu sensibilisieren.
de
The task of this diploma thesis is based on theses of the European initiative HERITAGE-PRO. The thesis is based on the two theses that suitable use is one of the most important factors for the preservation of architectural heritage and the organization of suitable use, as well as the preservation and valorization of architectural heritage, requires the appreciative interaction of different actors and disciplines. The aim of the work is to answer the resulting research questions:A) Which actors with which competencies are able to add value to castles and palaces?B) What are the most important success factors or success-critical factors forthe valuation and thus the preservation of architectural heritage?C) How can the ability of actors who deal with the preservation of architectural heritage be increased?After a detailed examination of the most important terms the work deals with eight different cases of valorisation of castles and palaces in Europe. After selecting the cases and developing a survey scheme, expert interviews were held with the respective key actors of the individual projects, in particular to gain knowledge about success factors and success-critical factors for the valorization of architectural heritage. Finally, a questionnaire was created on the basis of the collected findings in order to sensitize cultural managers who deal with the valorisation of architectural heritage in practice to the success factors and success-critical factors.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers