Kleinsasser, A. (2021). Process-Reengineering im Zusammenhang mit der galvanischen Beschichtung einer Dieselmotor-Komponente [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.92601
Die Automobilindustrie setzte im Jahr 2020 über 2700 Milliarden Dollar um. Auf Grund einer rasanten Entwicklung der Schwellenländer gibt es stetig steigende Wachstumsprognosen. Doch der weltweite Rückgang der Dieseltechnologie ist durch die Dieselkrise und den wachsenden Markt der Elektromobilität in Unternehmen spürbar. Innerhalb der Supply-Chain für Automotive-Komponenten gibt es ein Unternehmen, welches auf die Oberflächentechnik der Produkte spezialisiert ist. Da diese Firma einen Teil ihres Umsatzes durch das galvanische Beschichten einer Dieselmotor-Komponente erzielt, spiegelt sich hier die Krise im Rückgang der Auftragslage wider. Diese Thematik des Mengenrückganges stellt das Unternehmen vor eine große Herausforderung. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, trotz sinkender Auftragslage eine effiziente Produktion zu gewährleisten. Dies wird durch Produktionsoptimierungen entlang der internen Wertschöpfungskette realisiert. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das analytische und methodische Vorgehen der 4-Schritt-Methode angewandt. Dieses Vorgehen bildet das Grundgerüst dieser Arbeit. Im Weiteren werden die Wertströme hinsichtlich deren Effizienz analysiert und verbessert. Dabei werden die Bereiche der Prozessanalyse, Arbeitsplatzgestaltung, Materialfluss, Lager- und Layoutplanung begutachtet. Aus den Optimierungen der einzelnen Teilbereiche wird ein Maßnahmen-Handlungskatalog erstellt. Im ersten Kapitel der Diplomarbeit wird die Aufgabenstellung und dessen Forschungsfrage vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen, welche in dem State-of-the-Art Kapitel kritisch hinterfragt werden, erläutert. In weiterer Folge werden die Methoden, welche im vorigen Kapitel diskutiert wurden, detailliert beschrieben. Im praxisorientierten Teil der Arbeit werden die beschriebenen Methoden auf die identifizierten Problembereiche angewandt. Anschließend werden Handlungsempfehlungen für das Unternehmen ausgearbeitet. Das letzte Kapitel beinhaltet eine kritische Diskussion der verwendeten Methoden und gibt einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten der Optimierung für eine effiziente Produktionsgestaltung.
de
The automotive industry is characterized by its turnover of over 2700 billion dollar and gains more shares due to a rapid growth in emerging markets. A surface technology firm within the supply chain provides electroplating for an automotive part in diesel engines. Due to an increase of electromobility, the firm recognises a decline in demand for those parts.The aim of this thesis is to discover potentials within the value stream to keep an efficient production.To achieve this goal, the analytical and methodical 4-step-method will be used, which forms the basic framework of this work. Furthermore, the value streams are analysed and improved regarding their efficiency. The areas of process analysis, workplace design, material flow, warehouse and layout planning are examined. The discovered optimizations lead to a measure checklist.The first chapter of the thesis covers the task and its research question. In the second chapter the theoretical foundations are explained, which are critically examined in the State-of-the-Art chapter. After the discussion in the State-of-the-Art chapter, the used methods are described. In the practice orientated part of the thesis, the described methods are applied to the identified problem areas. In the last chapter, recommendations for the measure checklist are elaborated. The thesis is concluded with a critical discussion of the results and an outlook.