Simonsen, J. (2017). Analyse und Optimierung der Treibhausgasemissionen einer globalen Beschaffungsstruktur am Beispiel Magna Powertrain [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.37042
Sustainability; trimodal transportation; green logistics; Environmental Supply Chain
en
Weitere Information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ger: MAGNA Powertrain GmbH & Co KG ist einer der weltweit führenden Zulieferer in der Automobilindustrie. Das Unternehmen hat sich das ehrgeizige Unternehmensziel gesetzt, durch technische Innovationen und effiziente Prozesse die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und letztendlich das führende Unternehmen bezüglich betrieblicher Umweltschutzpraktiken in der eigenen Branche zu werden. Darauf bezugnehmend wurde die Entwicklung eines aussagekräftigen Systems, das Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen - die durch die globale Materialbeschaffung des Unternehmens verursacht werden - aufzeigt, als Ziel der Diplomarbeit definiert. Um den aktuellen Stand der Wissenschaft in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltmanagement und Umweltpolitik im Transportwesen zu erheben, wurde zunächst eine ausführliche Literarturrecherche durchgeführt. Diese Recherche liefert das notwendige Grundwissen, das für die Ausarbeitungen im praktischen Teil der Diplomarbeit notwendig ist. Im nächsten Schritt wird, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und den individuellen Anforderungen von MAGNA Powertrain GmbH & Co KG, eine zweckentsprechende Methode zur Reduktion der Treibhausgasemissionen der Transportdienstleistungen erstellt. In diesem Sinne werden die Treibhausgasemissionen der Materialbeschaffungstransporte seit dem Jahr 2012 allgemein sowie im Detail berechnet und analysiert. Die Ergebnisse der durchgeführten Berechnungen und Analysen werden anhand der ökologischen Auswirkungen bewertet und die Möglichkeiten der Emissionsreduktion ausgearbeitet und präsentiert. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein ausführlicher Leitfaden zur Emissionsoptimierung der globalen Beschaffungsstruktur des Unternehmens. Aufbauend auf der Literaturrecherche wird zunächst der theoretische Hintergrund, der notwendig ist um die Materie richtig einschätzen und Bilanzierungsergebnisse deuten zu können, beschrieben. Zeitgleich wird dabei das Bewusstsein über die Auswirkungen der unterschiedlichen Transportmittel verschärft. Dann wird eine Eingabemaske, mit der die Treibhausgasemissionen der Transportdienstleistungen berechnet werden können, erstellt. Die Bedienung dieses Treibhausgasrechners ist einfach und liefert schnell Ergebnisse. Durch die Verwendung dieser Maske können fortan ökologische Auswirkungen bewertet und als zusätzliche Entscheidungshilfe im Supply Chain Management eingesetzt werden. Und zuletzt werden anhand der berechneten Emissionen jene Liefersysteme und Lieferanten, die Optimierungspotential in den Sourcing-Entscheidungen aufweisen, eruiert. eng: MAGNA Powertrain GmbH & Co KG is a tier one supplier for the global automotive industry with full capabilities in powertrain design, development, testing and manufacturing, as well as in offering complete system integrations. In line with the continuous and worldwide growing environmental pressure, MAGNA Powertrain GmbH & Co KG strives to minimize the adverse impact of their operations on the environment through technological innovation and efficient processes. The company has set the ambitious goal of ultimately becoming the industry leader in the field of environmental protection practices. Since the global material procurement and the transport sector are responsible for a greater part of the company¿s greenhouse gas emissions, the decision-making process of the supply chain management is considered as a key element in the company¿s environmental policy. Therefore, the purpose of this thesis is to develop a meaningful framework, which on the one hand demonstrates how the decision-making process in the supply chain can influence the emission of greenhouse gases and on the other hand illustrates possible ways and methods to reduce induced greenhouse gas emissions. The first part of the thesis covers a literature review of state of the art practices in the fields of environmental management, green logistics and sustainability with a focus on the transport sector. Based on those findings as well as on the requirements of MAGNA Powertrain GmbH & Co KG, in the following chapters a methodology to calculate the greenhouse gas emissions of commonly used transport services is developed. This calculator will be used to evaluate and compare all the company¿s established transportation systems and to determine the company¿s overall greenhouse gas emissions caused by material procurement transports since 2012. Based on the gathered results the material procurement transports will be assessed with regards to their ecological impact and potential of emission reduction. And in addition, an interface, with which the user can calculate greenhouse gas emissions, is set up. The advantage of this greenhouse gas calculator is that the operation is simple and provides fast results, so that the ecological impact can be assessed easily and the calculator can be used as a supportive tool for supply chain decisions. The theoretical chapters of this thesis do not only serve as basis for the presented framework, furthermore, they aim to increase the awareness about the environmental impact of supply chain management decisions and develop a better understanding about the calculation of greenhouse gas emissions.