Lechner, C. A. (2024). Handlungsempfehlungen für die Projektabwicklung gemäß EU-Taxonomie-Verordnung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.113342
EU Taxonomy Regulation; civil engineering; project execution; life cycle; value chain; sustainability report; finance
en
Abstract:
Für das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 in der EU ist eine Verknüpfung von Finanzbereich und Nachhaltigkeitsbereich notwendig. Mit der EU-Taxonomie-Verordnung wurde ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten geschaffen, das Innovationen und Investitionen in nachhaltige Aktivitäten und Projekte ermöglicht und fördert. In den kommenden Jahren werden zunehmend mehr Unternehmen, auch aus der Baubranche, von der Berichterstattungspflicht gemäß EU-Taxonomie-Verordnung betroffen sein. Nachdem neben Finanzmarktteilnehmern auch große Unternehmen bereits von der Berichterstattungspflicht betroffen sind, wurden die ersten Erfahrungen anhand von Experteninterviews gesammelt und aufbereitet. Im Zuge der Diplomarbeit werden Herausforderungen bei der Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung aus der Sicht von Auftraggebern, Planern, ausführenden Unternehmen und der Forschung und Entwicklung betrachtet. Zusätzlich wird die taxonomiekonforme Projektabwicklung in den verschiedenen Lebenszyklusphasen erarbeitet. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der EU-Taxonomie-Verordnung geschildert. Chancen und Risiken der EU-Taxonomie-Verordnung werden aufgezeigt. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie diverse Standards genannt und erläutert. Anschließend findet eine Beschreibung der Forschungsmethodik statt. Leitfadengestützte Interviews mit versierten Experten aus den vier genannten Stakeholdergruppen werden durchgeführt. Die Ergebnisse können anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und der Transkription nach Dresing/Pehl erarbeitet werden. Um Lösungen zu etablieren, findet bereits der Erfahrungsaustausch in zahlreichen Arbeitskreisen statt. Dabei werden unter anderem die Zuständigkeiten der Projektbeteiligten in den verschiedenen Projektphasen und Wertschöpfungsketten erarbeitet. Mithilfe der ausgearbeiteten Herausforderungen und den dazugehörigen Lösungsvorschlägen können insbesondere Unternehmen der Baubranche eine Implementierung der EU-Taxonomie-Verordnung im eigenen Unternehmen vorantreiben und die ersten Hindernisse überwinden. Neben zahlreichen, konkreten Beispielen werden den Projektbeteiligten Handlungsempfehlungen und ein Leitfaden zur taxonomiekonformen Projektabwicklung mitgegeben. Die Handlungsempfehlungen sollen Unternehmen bei der Strategie- und Kompetenzentwicklung unterstützen und zu einer Harmonisierung im Projekt führen. Weiters werden Empfehlungen für die Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien ausformuliert. Eine Ausweitung und Überarbeitung der Empfehlungen kann im Anschluss an die Implementierung aller sechs Umweltziele, auf welche sich die Bewertung der EU-Taxonomie-Verordnung stützt, in den verschiedenen Unternehmen stattfinden. Ebenfalls können ähnliche Forschungen für andere Sektoren durchgeführt werden, die von der Berichterstattungspflicht ebenfalls betroffen sind oder zukünftig betroffen sein werden.
de
In order to achieve the EU goal to be climate-neutral by 2050 it is necessary to connect the financial sector with the sustainability sector. The EU Taxonomy Regulation represents a classification system for sustainable economic activities and projects, enabling innovation and subsidising investments. Over the next few years the number of companies affected by the reporting obligation in compliance with the EU Taxonomy Regulation will be increasing. This will also affect companies belonging to the construction sector. Amongst financial market participants large companies are affected by the reporting obligation. The first experiences of companies were shared during expert interviews and prepared for evaluation. In the course of the Diploma Thesis challenges of implementing the EU Taxonomy Regulation are considered from the point of view of clients, planners, executors and research and development. Moreover, taxonomy compliant project execution will be examined in the various phases of the life cycle. At the beginning of the thesis the theoretical fundamentals of the EU Taxonomy Regulation are described. Chances and risks of the EU Taxonomy Regulation are pointed out. In addition, the legal framework and various regulations are listed and explained. Next, the applied research methods are described. Guided interviews with experienced experts from the mentioned stakeholder groups are conducted. A qualitative content analysis in compliance with Mayring and a transcription in compliance with Dresing/Pehl lead to results. In order to establish solutions, the exchange of experience is taking place in numerous working groups. Those working groups develope responsibilities of the project participants in different phases of the life cycle as well as value chains. The elaborated challenges and associated suggested solutions are especially valuable for companies belonging to the construction sector who are implementing the EU Taxonomy Regulation and overcoming the first obstacles. Apart from numerous, specific examples there are recommondations for action and a guideline for taxonomy compliant project execution avaliable in this thesis. The recommondations for action are intended to support companies in strategy and competence development and to provide alignment in the project itself. Furthermore, recommondations for the revision of legal foundations and guidelines are expressed. An expansion and revision of the recommendations are possible after the implementation of all six ennvironmental goals, on which the assessment for the EU Taxonomy Regulation is based, has taken place in the different companies. Similar research can be made for other sectors, which are already or in the future affected by the reporting obligation.