Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Untersuchung der Rolle von Sonnenlicht in der Architektur und dessen Einfluss auf den Menschen. Sonnenlicht steuert verschiedene Rhythmen, die den Lebenszyklus von Organismen beeinflussen, darunter auch den circadianen Rhythmus. Der circadiane Rhythmus prägt unsere innere Uhr, die wiederum für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit verantwortlich ist. Dieser Rhythmus wird durch die natürlichen Veränderungen von Licht und Dunkelheit im Tagesverlauf beeinflusst. In unserer modernen 24-Stunden-Gesellschaft, in der wir einen Großteil unserer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und künstlichem Licht ausgesetzt sind, entfernen wir uns immer mehr von diesen biologischen Rhythmen. Dadurch gewinnt es zunehmend an Bedeutung, den Menschen einen Ort zu bieten, der ihnen bewusst die Synchronizität des Tag-Nacht-Zyklus ermöglicht und unterstützt.Diese Masterarbeit geht der Frage nach, wie Architektur und Lichtgestaltung zur Erlebbarkeit und Nut-zung der positiven Wirkung von Sonnenlicht beitragen können. Dabei werden zunächst grundlegende Erkenntnisse über die historische Bedeutung von Licht, die Wahrnehmung von Licht und Raum sowie die vielfältigen Auswirkungen von Licht auf die menschliche Gesundheit betrachtet. Eine zentrale Rolle spielt dabei der menschliche Schlaf-Wach-Rhythmus und dessen erheblicher Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit und psychische und physische Gesundheit. Darüber hinaus werden die biologischen Mechanismen beleuchtet, die für die Lichtempfindlichkeit des Menschen verantwortlich sind, einschließlich der spezifischen Wirkungen bestimmter Lichtwellenlängen auf den Organismus.Im Rahmen des Entwurfsprojekts „Lichtzentrum“ wurde ein Konzept entwickelt, das aufgrund seiner architektonischen und räumlichen Qualitäten eine anregende Wirkung auf unseren Organismus darstellt. Auf der Grundlage umfangreicher Erkenntnisse über Lichtsteuerung, spektrale Farben, Lichtintensität sowie die Produktion und Synthese von Substanzen im menschlichen Körper wurden Räumlichkeiten geschaffen, die gezielt den circadianen Rhythmus und die biologischen Prozesse unseres Körpers fördern. Das Projekt „Lichtzentrum“ verdeutlicht, wie eine optimierte Architektur und Lichtgestaltung erhebliche positive Auswirkungen auf Schlafqualität, Energielevel, Stimmung, Produktivität und sogar das Immunsystem haben können. Das Entwurfsprojekt unterstreicht somit die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an das Zusammenspiel von Licht und Architektur für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen.
de
This master‘s thesis is dedicated to the study of the role of sunlight in architecture and its influence on humans. Sunlight controls various rhythms that influence the life cycle of organisms, including the circadian rhythm. The circadian rhythm shapes our internal clock, which in turn is responsible for our well-being and health. This rhythm is influenced by the natural changes of light and darkness during the course of the day. In our modern 24-hour society, in which we spend a large part of our time indoors and are exposed to artificial light, we are moving further and further away from these biological rhythms. Thus, it is becoming increasingly important to offer people a place that consciously enables and supports the synchronicity of the day-night cycle.The master thesis explores the question of how architecture and lighting design can contribute to the experience and use of the positive effect of sunlight. It first considers basic findings about the historical significance of light, the perception of light and space, and the diverse effects of light on human health. A central role is played by the human sleep-wake rhythm and its considerable influence on our performance and mental and physical health. In addition, the biological mechanisms respon-sible for human sensitivity to light are illuminated, inclu-ding the specific effects of certain light wavelengths on the organism. Within the framework of the design project „Lichtzentrum“, a concept was developed which, due to its architectural and spatial qualities, represents a stimulating effect on our organism. Based on extensive knowledge of light control, spectral colors, light intensity and the production and synthesis of substances in the human body, spaces were created that specifically promote the circadian rhythm and biological processes of our body. Lichtzentrum project illustrates how optimized architecture and lighting design can have significant positive effects on sleep quality, energy levels, mood, productivity and even the immune system. The design project thus underscores the importance of a holistic approach to the interaction of light and architecture for people‘s well-being and health.