Windischbauer, P. (2024). Das Mausoleum in Graz: eine Baumonografie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.119610
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
74
-
Keywords:
Architektur; Habsburger; Mausoleum; Österreich; 17. Jahrhundert
de
architecture; habsburg; mausoleum; Austria; 17th century
en
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der im 17. Jahrhundert begonnen Errichtung des Mausoleums als habsburgische Begräbnisstätte für den späteren Kaiser Ferdinand II. und seiner Familie in der steirischen Landeshauptstadt Graz, welches als architektonisches Denkmal den Triumph des katholischen Glaubens über den Protestantismus repräsentieren soll. Damit hinterließ er Graz das größte Mausoleum, das je einem Herrscher aus dem Hause Habsburg errichtet wurde. Dieses Grabmal, welches nahezu hundert Jahre bis zu dessen Fertigstellung brauchte und die besten Künstler ihrer Zeit verpflichtete, zählt hinsichtlich des offenkundigen Vorhabens, italienischen Traditionen Ausdruck zu verleihen, zu den bedeutendsten Baudenkmälern Österreichs vom Übergang der Renaissance zum Barock. Die Ergebnisse der eingehenden Recherche und Begehung vor Ort münden in einer umfassenden Baubeschreibung und Analyse der architektonischen Gestaltung sowie der Bautechniken des Mausoleums unter besonderer Berücksichtigung dessen historischen Entstehungskontextes.
de
The burial place of Ferdinand II from Habsburg and his family, which has been erected in the provincial capital of Styria – Graz –, represents his victory of the Catholic belief against the Protestantism. This thesis includes the analysis of the architectural design of Ferdinand II's mausoleum. For that purpose, the building process of one of Austria's most important monuments, which started during the 17th century and almost lasted for a century and was supervised by the most outstanding artists of that time, has been considered. Research on subject-specific literature and an on-site inspection of the architectural structure support the conclusion of the analysis, which indicates that the mausoleum, which is the greatest ever to be built for the house of Habsburg, is a classic representative of the Italian tradition. The mausoleum is also a sign for the transition between renaissance and the baroque period.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers