Hofbauer, L. (2024). Betriebliches Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.119880
In den Städten drängen zahlreiche Mobilitätsdienstleister:innen auf den Markt und bieten unterschiedlichste Sharing-Dienste an. Im ländlichen Raum sind die Alternativen zum motorisierten Individualverkehr oftmals bereits damit enden wollend, dass die öffentliche Verkehrsanbindung nicht für Alltagszwecke ausreicht. Ländlich situierte Betriebe müssen somit für eine Trendwende der Mitarbeiter:innenmobilität Eigeninitiative aufbringen. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement kann je nach Zielsetzung und Ausgestaltung bestehende Probleme lösen und einen Benefit für die Beschäftigten darstellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem betrieblichen Mobilitätsmanagement mit einem Fokus auf den ländlichen Raum. Betriebe im ländliche Raum sollen als Untersuchungsgegenstand dahingehend erforscht werden, welche Vor- und Nachteile sie durch die Einführung eines Mobilitätsmanagements erlebt haben. Drei Praxisunternehmen aus ländlichen Gemeinden in Ober- und Niederösterreich wurden zu ihren Erfahrungen befragt und berichteten über umgesetzte Mobilitätsprojekte. Für die Betriebe waren die wesentlichen Faktoren zur Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements die Personalgewinnung sowie die Stärkung der Arbeitgeber:innenmarke und die Parkraumsituation. Fahrradmaßnahmen stellen den beliebtesten Block an Mobilitätsmaßnahmen der Betriebe dar.
de
In cities, numerous mobility service providers are entering the market and offer a wide variety of sharing services. In rural areas, the alternatives to the car are often limited by the fact that public transport connections are not sufficient for everyday purposes. Rurally located companies therefore often have to take the initiative to reverse the trend in employee mobility. Depending on its objectives and design, company mobility management can solve existing problems and represent a benefit for employees. This study is dedicated to corporate mobility management with a focus on rural areas. Companies in rural areas are to be investigated to find out what advantages and disadvantages they have experienced through the introduction of mobility management. Three practical companies from rural communities in Upper and Lower Austria were interviewed about their experiences and reported on implemented mobility projects. For the companies, the main factors for the introduction of company mobility management were staff recruitment, strengthening the employer brand and the parking situation. Bicycle measures are the most popular category of mobility measures.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers