Maierhofer, M. (2024). Die Neu-Verortung von Gesundheit: Wege einer integrierten Gesundheitsinfrastrukturplanung [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.116943
Gesundheitsplanung; Gesundheitsinfrastruktur; Raumplanung; Soziale Infrastruktur; Urban Health
de
Health Planning; Health Infrastructure; Spatial Planning; Social Infrastructure; Urban Health
en
Abstract:
Wir erleben die Re-Urbanisierung der Gesundheit. Diese Neuverknüpfung von Raum und Gesundheit manifestiert sich in zwei Diskursräumen: Zum einen gewinnt die Stadt an Ge-sundheitsrelevanz, die Räume des urbanen Alltags (Quartiere, Straßen, Plätze, Gemeinden, ...) werden zu Handlungsräumen der Gesundheitsförderung. Zum anderen kehren Ge-sundheitsinfrastrukturen zurück in die Stadt, die Dichotomie zwischen Krankenhaus und Stadt löst sich auf, ein Stadt-Krankenhaus-Kontinuum entsteht. Neue Versorgungsformen (Patientenhotels, Gesundheitszentren, Gesundheitskioske, ...) werden zu integrierten Be-standteilen städtischer Strukturen. Wir beobachten eine Neu-Verortung von Gesundheit.Diese Neu-Verortung von Gesundheit ist keine alleinige Aufgabe des Gesundheitssystems, sondern auch eine Herausforderung für die Raumplanung. Der Wandel der Gesundheitslandschaft verändert das Gefüge unserer Regionen, Städte und Quartiere. Offen bleibt, wie dies geschieht: Welche neuen Orte entstehen, wie verändern sie den Raum, wer plant sie und was bedeutet das aus raumplanerischer Sicht? Die vorliegende Arbeit untersucht diese Fragestellungen, indem sie eine systematische theoretische Auseinandersetzung mit empirischen Beobachtungen verknüpft. Der theoretische Teil diskutiert zunächst die räumliche Dimension von Gesundheit, geht dann auf die Transformation der Gesundheitsinfrastrukturlandschaft ein, und beleuchtet abschließend den planerischen Umgang mit diesen Entwicklungen. Dem gegenüber steht die empirische Auseinandersetzung mit zwei neuen Orten der Gesundheit (Fallstudien). Institutionelle und territoriale Verortung setzen eine heterogene Datensammlung in Beziehung. Der Ab-schluss der Arbeit zeichnet die räumlichen Konsequenzen der Neu-Verortung nach und skizziert Wege einer integrierten Gesundheitsinfrastrukturplanung.
de
A re-urbanisation of health is taking place. This re-connection of space and health manifests itself in two fields of discourse: on the one hand, the city is gaining health relevance, the spaces of everyday urban life (neighborhoods, streets, squares, communities, ...) are becoming spaces of action in order to promote health. On the other hand, health infrastructures are returning to the city, the dichotomy between hospital and city is dissolving, a hospital-city-continuum is emerging. New forms of care (patient hotels, health centers, health kiosks, ...) are getting integrated into urban structures. We observe a re-location of health.This re-location of health is not just an isolated task of health (system) planning, but also a challenge for spatial planning. The transformation of the health landscape is changing the fabric of our regions, cities and neighborhoods. How this happens remains an open question: What new places are emerging, how are they changing space, who is planning them and what does this mean from a spatial planning perspective?This thesis explores this question on two levels by contrasting a systemic theoretical discussion (discourse) with two re-locations (case studies). The theoretical part first discusses the spatial dimension of health, then moves on to the transformation of the health infrastructure landscape and finally sheds light on the planning approach to these developments. This is contrasted with the empirical examination of two new places of health (case studies). Institutional and territorial localization relate a heterogeneous collection of data. The conclusion of the work traces the spatial consequences of the re-location and outlines ways of integrated health infrastructure planning.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers