Die deaf-led Diplomarbeit hinterfragt die vorherrschenden Ideologien in Bezug auf Technologien für taube Menschen im Bereich der barrierefreien und assistiven Technologien und setzt sich für einen Wechsel zu einem deaf-centered Paradigma ein. Unter Verwendung der Grounded-Theory-Methodologie untersucht die Arbeit Deaf Tech und den deaf-centered Designansatz. Durch partizipatives, spekulatives Design mit tauben Teilnehmenden aus drei verschiedenen europäischen Ländern erforscht die Arbeit ihre Visionen einer idealen Technologielandschaft – eine, die sich nicht nur auf Barrierefreiheit fokussiert, sondern eine breitere Erforschung von Technologien umfasst, die auf ihre Neugierden zugeschnitten ist. Die anschließenden partizipativen Interviews spiegeln die Relevanz der Deaf Community für die Gestaltung der Technologie wider. Die Ergebnisse dieser Arbeit befassen sich mit Fragen der technologischen Forschung und Entwicklung für taube Menschen und überbrücken die Lücke in der Literatur an der Schnittstelle zwischen Deaf Studies und Human-Computer-Interaction-Forschung. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse Einblicke in alternative sozio-technische Narrative von tauben Menschen und Konzepte von Deaf Tech, die sich auf identitätsbezogene, kulturelle und erfahrungsbezogene Aspekte konzentrieren. Schließlich bietet die Arbeit einen Beitrag zu einem offenen Dialog über die Bedeutung von deaf-led und deaf-centered Ansätzen in der Technologieforschung und -entwicklung, die die Bedürfnisse, Wünsche und Erfahrungen von tauben Menschen hervorheben und in den Mittelpunkt stellen.
de
This deaf-led thesis challenges prevailing ideologies surrounding technologies for deaf people within the field of accessible and assistive technologies, advocating for a shift toward a deaf-centered paradigm. Employing Grounded Theory methodology, the study investigates Deaf Tech and the deaf-centered design approach. Through Participatory Speculative design involving deaf participants from three different European countries, the thesis explores their visions of an ideal technological landscape – one that not only focuses on accessibility, but encompasses a broader exploration of technologies tailored to their curiosities. The subsequent participatory interviews reflect the relevance of the deaf community in shaping technology. The findings of this study address the issues within technological research and development for deaf people, bridging the gap in the literature at the intersection of Deaf Studies and Human-Computer Interaction research. Furthermore, the findings offer insights into alternative socio-technical narratives by deaf people and conceptions of Deaf Tech, focusing on identity, cultural, and experiential aspects. Lastly, the work contributes to an open dialogue about the importance of deaf-led and deaf-centered approaches to technology research and development, emphasizing and centering the needs, desires, and experiences of deaf people.