Suitner, J. (2024). Experiment. In C. Peer, E. Semlitsch, S. A. Güntner, M. Haas, & A. Bernögger (Eds.), Urbane Transformation durch soziale Innovation (pp. 49–56). TU Wien Academic Press. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_7
Knappheit und Krise sind zu bestimmenden Größen unserer Zeit geworden. Sie bedingen den Ruf nach einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Doch die Unsicherheiten über die richtigen Maßnahmen zur Gestaltung einer guten Zukunft sind groß und gleichzeitig drängt die Zeit. Hier kommt das Experiment ins Spiel. Frei nach dem Motto Probieren geht über Studieren werden im Realexperiment potenzielle Ideen und Lösungsansätze für eine ökosoziale urbane Zukunft ad hoc implementiert und aus dem Versuch gelernt. So überspringt das urbane Experiment langwierige inkrementelle Lern-und Gestaltungsprozesse und avanciert zum Hoffnungsträger für die Beschleunigung einer allseits geforderten urbanen Transformation. Dieser Beitrag führt einige der Gründe für den Hype ums Realexperiment im Kontext der Transformation aus und gibt einen Überblick über die verschiedenen Lesarten des Experiments im akademischen Diskurs. Er schließt mit einer Einschätzung über das Verhältnis von Experiment und Planung als unterschiedliche Formen des Zukunftmachens und welche Rolle Planenden dabei zukommen kann.
de
Projekt (extern):
Immobilien Privatstiftung Klima- und Energiefonds
-
Zugehörige Publikationen und Daten in reposiTUm: ist Teil von: