Judex, J. (2024). Beschleunigungsgebiete für den Ausbau erneuerbarer Energie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.112775
environmental law; renewable energy; REPowerEU; renewable acceleration areas; energy spatial planning; sectoral spatial planning programs; process acceleration; EABG; fundamental act electricity; sectoral planning by the federal government
en
Abstract:
Die Diskussion um die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist keine neue.Zuletzt hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine diese Thematik erneut stark in den Fokus gerückt. Als Antwort darauf hat die EU mit dem REPower EU-Plan ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der Erneuerbaren in Europa vorgestellt. Einige der Maßnahmen, insbesondere die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie, weisenstarken Raumordnungsbezug auf. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Umsetzungswege dieses Instruments aufzuzeigen und bestehende sektorale Raumordnungsprogramme zur Energiegewinnung zu evaluieren.Zuerst wird ein Überblick über die Kompetenzen der EU im Energiesektor sowie über relevante Sekundärrechtsakte gegeben, anschließend werden ausgewählte aus dem REPowerEU-Planfließende Rechtsakte beleuchtet. Dabei stellt sich die Novellierung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED III) als zentraler Rechtsakt heraus, welcher mit sogenannten„Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energie“ für einen Durchbruch in puncto Verfahrensbeschleunigung sorgen soll. Während auf nationaler Ebene derartige Bemühungen mit einer Novelle des UVP-Gesetzes erfolgt sind und große Teile der vorherigen Fassung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) umgesetzt wurden, ist die Umsetzung der Beschleunigungsgebiete aufgrund der zersplitterten Kompetenzen im Bereich Energieraumplanung mit Herausforderungen verbunden.Es werden drei Möglichkeiten zur Koordinierung von Bund und Bundesländern zur Umsetzung der Beschleunigungsgebiete in nationales Recht aufgezeigt. Schlussendlich wird ein Grundsatzgesetz des Bundes im Bereich des Elektrizitätswesens als Lösung angesehen. Mit dem von der Bundesregierung bereits Anfang 2023 angekündigten Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) könnte die Ausweisung der Beschleunigungsgebiete an bundesweit einheitliche Standards geknüpft werden sowie die Bundesländer auf Grundlage eines potenzialbasierten Ansatzes an die Ausbauziele des Bundes gebunden werden.Durch die Analyse bestehender sektoraler Raumordnungsprogramme zur Energiegewinnung der Bundesländer hinsichtlich ihrer Kriterien zur Festlegung von Eignungszonen gelangt manzu der Erkenntnis, dass die verschiedenen Programme teilweise erheblich in ihrer Qualitätschwanken. Das stützt den Ruf nach bundesweit einheitlichen Vorgaben zur Umsetzung der Beschleunigungsgebiete.
de
The discussion about accelerating the expansion of renewable energies is not new. Most recently, the Russian war of aggression against Ukraine has once again brought this issue strongly into focus. In response, the EU has presented the REPower EU plan, a package of measures to expand renewables in Europe. Some of these measures, particularly the renewable acceleration areas, have a strong spatial planning component. The aim of this workis to outline possible implementation paths for this instrument and to evaluate existing sectoral spatial planning programs for renewable energy generation.First, an overview of the EU's competencies in the energy sector, as well as relevant secondary legal acts, will be provided. Then, selected legal acts flowing from the REPowerEU plan will be examined. The revision of the Renewable Energy Directive (RED III) emerges as a central legal act, which aims to achieve a breakthrough in procedural acceleration through so-called„renewable acceleration areas“. While such efforts have been made at the national level through an amendment of the Environmental Impact Assessment Act (UVP-G) and large parts of the previous version of the Renewable Energy Directive were implemented with the Renewable Expansion Act (EAG), the implementation of the acceleration areas is challenging due to the fragmented competencies in energy spatial planning.Three options for coordinating between the federal government and the federal states to implement the acceleration areas into national law are outlined. Ultimately, a fundamentalact of the federal government in the field of electricity is seen as a solution. With the Renewable Expansion Acceleration Act (EABG) already announced by the federal government in early 2023, the designation of acceleration areas could be linked to nation wide uniformstandards and the federal states could be bound to the federal expansion targets based on a potential-based approach.By analyzing existing sectoral spatial planning programs for energy generation of the federalstates regarding their criteria for defining suitability zones, it is concluded that the programs vary considerably in quality. This supports the call for national guidelines for the implementation of acceleration areas.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers