Eder, G. (2024). Der Raum im Lern-Cluster: Die Entwicklung der Lernumgebung im österreichischen Schulbau des 21. Jahrhunderts: Eine Analyse der Entgrenzungstendenzen. [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.114587
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
180
-
Keywords:
Schulbau; Lern-Cluster
de
scholl buildings; learning cluster
en
Abstract:
Gegenwärtig vollzieht sich im globalen Schul-Diskurs - in unterschiedlichem Tempo und basierend auf mehr oder weniger weit fortgeschrittenen neuen Bildungskonzepten - ein pädagogischer Paradigmenwechsel. Individuelle Förderung und Inklusion, aktivierende Lern und Lehrformen, Rhythmisierung des Unterrichts und Ganztagsschule markieren den Wandel. Von der separierenden zur inklusiven Schule und von der geschlossenen zur offenen Lernumgebung. Die traditionelle, belehrende Schule wird weitgehend zur ganzheitlich lernenden Bildungseinrichtung, in der die bloße Reproduktion, die Spiegelung von Vorhandenem durch aktive Konstruktion und Teilhabe des Lernenden verdrängt wird. Der Schlüsselbegriff für die Gestaltung zukünftiger Schulen kann demnach simplifiziert als“Können” statt “Wissen” definiert werden, mit der Fähigkeit des aktiven Erwerbs und Umgangs mit Wissen: eigenständige Beschaffung von Informationen, zielgerichtete und angemessene Verwendung von Informationen für Problemlösungen sowie selbstständige,kritische Arbeitsprozesse und -ergebnisse.Mit der Entwicklung der Schule zum Lern- und Lebensort erweitert sich die tägliche Leistungsfähigkeit einer Bildungseinrichtung und erfordert somit auch räumlich adaptierte (Gestaltungs-) Konzepte. Die bisherige Betrachtungsweise eines monofunktionalen Zweckgebäudes - "Ein Raum - eine Funktion” ist demnach nicht zeitgemäß und widerspricht den Anforderungen inklusiver und vielfältiger Lernformen, deren Praxis in Zukunft unumgänglich sein wird. Das Wechselspiel von individuellem und gemeinschaftlichem Lernen erfordert unterschiedliche Lernsituationen und vielfältige flexible Raumformationen,die zu einer Entgrenzung des Raumes führen. Das klassische Klassenzimmer kann demnach der Notwendigkeit eines wandelbaren Aktions- und Inklusionsraums nicht mehr nachkommen.In der folgenden Arbeit soll in Anbetracht der Entwicklung neuer Lern- und Lehrformen,sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext, der Raum im Lerncluster untersucht werden. Welche Bedeutung und Wichtigkeit wird den Unterrichts- bzw. Inputräumen,Differenzierungs- und Rückzugsbereichen und Aufenthaltsflächen zugesprochen, um schlussendlich für mehrere Klassen oder Lerngruppen sowie differenzierte pädagogische Ansätze teilautonome Einheiten darstellen zu können, die die Individualisierung und Heterogenität in der Gruppe fördern. Dabei gilt es kritisch zu hinterfragen, ob mit den derzeit neuen räumlichen Lösungen - eines Cluster mit gemeinsamer Mitte - eine neue Innovation angestoßen wird oder weiterhin versucht wird, mit noch möglichst nahe am bisherigen,zumindest in mitteleuropäischen Kreisen verbreiteten Klassenraum-Flur-Modell ausgerichteten Strukturen, an erprobten Konzepten festzuhalten. Welche Bedeutung und Relevanz haben die bereits in den späten 1960er und 1970er Jahren international umgesetzten, radikalen Ansätze eines komplett offenen Raumkonzeptes und welche Rolle spielt das im lokalen Kontext durch die Stadt Wien initiierte Campus (Plus) Modell, in Fragen der individuellen und inklusiven Schule von morgen?
de
Currently, an educational paradigm shift is taking place in the global school discourse - atvarying speeds and based on more or less advanced new educational concepts. Individual support and inclusion, activating forms of learning and teaching, rhythmization of instruction, and all-day schooling mark the change. From separating to inclusive schools andfrom closed to open learning spaces. The traditional, instructional school is largely becoming a holistic learning educational institution in which mere reproduction, the reflection of what already exists, is being displaced by active construction and participation on the part of the student. Accordingly, the key concept for the design of future schools canbe defined simplistically as "ability" instead of "knowledge," with the capability of active acquisition and handling of knowledge: independent acquisition of information, purposeful and appropriate use of information for problem solving, and independent, critical work processes and results.With the transformation of the school into a place of learning and living, the daily performance of an educational institution is expanding and thus also requires spatially adapted (design) concepts. The previous approach of a monofunctional functional building -"one room - one function" is therefore not up to date and contradicts the requirements of inclusive and diverse forms of learning, the practice of which will be inevitable in the future.The interplay of individual and collaborative learning requires different learning situations and diverse flexible room formations, which lead to a dissolution of the boundaries of space.Accordingly, the classic classroom can no longer satisfy the need for a changeable action and inclusion space.In the following work, in view of the trend towards new forms of learning and teaching, bothin the national and international context, the space in the learning cluster will be examined.What significance and importance is attributed to the teaching or input rooms, differentiation and retreat areas and common areas in order to ultimately be able to representsemi-autonomous units for several classes or learning groups as well as differentiated pedagogical approaches, which promote individualization and heterogeneity in the group. In this context, it is important to critically question whether the current new spatial solutions -of a cluster with a common center - will trigger a new innovation or continue to try to stick totried and tested concepts with structures that are still as close as possible to the previous classroom-corridor model, which is common at least in Central European settings. What isthe significance and relevance of the radical approaches to a completely open spatial concept that were already implemented internationally in the late 1960s and 1970s, andwhat role does the Campus (Plus) concept initiated in the local context by the City of Vienna play in questions of the individual and inclusive school of tomorrow?
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers