Ritter Und Edler von Dall Armi, R. J. (2024). Material Naturlehm - Aufbereitung und bautechnische Verwendung von Naturlehm am praktischen Objekt einer Fachwerkremise in Bayern [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.96961
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
83
-
Keywords:
Lehmbau; Aufbereitung von Lehm; Naturlehm; Fertiglehm; Lehmbautechniken
de
Earth building; Processing of clay; Clay building techniques
en
Abstract:
Das Bauen mit Lehm ist eine traditionelle Bauweise, die in der heutigen Zeit wieder an Popularität gewinnt. Naturlehm und dabei meist lokaler Lehm waren einst immer das Ausgangsprodukt im Lehmhandwerk. Heute kann auf industriell produzierte Lehmprodukte und -baustoffe zurückgegriffen werden. Wir beobachten eine positive Verbreitung und Entwicklung der Einsatzmöglichkeiten. Grundlage bleibt dabei immer das Ausgangsmaterial, der Naturlehm. Mit Blick auf Ressourcenschonung, graue Energie, Lebenszyklus und steigende Baukosten bleibt aber auch die lokale Verwendung von Naturlehm ein wichtiges Thema. Lehm ist ein natürlich vorkommendes Baumaterial, das durch Wasser zu einer formbaren Masse verarbeitet werden kann und auf verschiedene Weise Anwendungen findet. Entscheiden sich Bauherr:innen für das Bauen mit Lehm, kann auf Naturlehm und auf Baulehm zurückgegriffen werden. Bei Verwendung lokaler Lehmvorkommen ist es wichtig, die Eigenschaften des Materials zu prüfen, um geeignete Baustoffe daraus herstellen zu können. Darüber hinaus können Materialien wie Stroh, Holz, Hanf, Schilf, Kalk oder andere mineralische sowie organische Baustoffe hinzugefügt werden, um die Eigenschaften des Materials weiter zu verbessern.Im Masterstudium der Technischen Universität Wien habe ich das Sondermodul Lehmbau belegt. Der theoretische Schwerpunkt des Moduls war begleitet von Entwurfsaufgaben und einem praktischen zweiwöchigem Workshop in den erste Erfahrungen im Umgang mit Naturlehm gewonnen wurden. Die Möglichkeit der Vertiefung über ein konkretes Gebäude am Obergrashof und der Begleitung als Masterarbeit habe ich dankend angenommen und konnte mir in einem Prozess über gut zwei Jahre viel Wissen über Lehm, Geologie, Anwendung, Lehmbau im Holzfachwerk pädagogische Anleitung zum Selbstbau aneignen und über die eigene handwerkliche Mitarbeit und Bauleitung weiter vertiefen und vor allem am praktischen Beispiel erproben.In vielerlei Hinsicht erleben wir in diesen Tagen eine Renaissance des Bauens mit Lehm, und so sehe ich die Möglichkeit, mit dieser Arbeit diese Entwicklung zu fördern und zu qualifizieren. . Mit der Masterarbeit möchte ich den Diskurs erweitern, konkrete und praktische Anwendungsbeispiele nennen und aufzeigen, warum es auch heute sinnvoll sein kann, auf Naturlehm zurückzugreifen. Insgesamt bietet das Bauen mit Naturlehm und lokalem Lehm eine nachhaltige, umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien und kann dazu beitragen, energieeffiziente und gesunde Gebäude zu schaffen.
de
Building with clay is a traditional construction method that is gaining popularity again today. Natural clay and local clay were once the building blocks of clay production. Today, industrially produced clay products and building materials are being used. We are currently observing a positive spread in the development of possible uses. The basis always remains the starting material, natural clay. Due to resource conservation, gray energy and rising construction costs, the local use of natural clay also remains an important issue.Clay is a naturally occurring building material that can be processed into a malleable mass using water and can be used in a variety of ways. If builders decide to build with clay, they can use natural clay and building clay. When using local clay deposits, it is important to check the properties of the material in order to be able to produce suitable building materials from it. In addition, materials such as straw, wood, hemp, reeds, lime or other mineral and organic building materials can be added to further improve the properties of the material.In my master's degree at the Vienna University of Technology, I took the special module on clay construction. The theoretical focus of the module was accompanied by design tasks and a practical two-week workshop in which I gained my first experiences in working with natural clay. I gratefully accepted the opportunity to study this in more detail as a master's thesis. In a period lasting a good two years, I was able to acquire a lot of knowledge about clay, geology, application, clay construction in timber frame construction, pedagogical instructions for self-construction and to deepen this knowledge further through my own manual work and construction management and, above all, to test it out using practical examples.In artistic terms, we are currently experiencing a renaissance in building with clay, and so I see the opportunity to influence this development with this work. The masterpiece of work is intended to find arguments, demonstrate them in practice and work out the advantages of why it can still make sense to use natural clay today. Overall, building with natural clay and local clay offers a sustainable, environmentally friendly and economical alternative to conventional building materials and can help to create energy-efficient and healthy buildings.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers