Yilmaz, G. (2024). Sunverse: Astronomy Museum and Education Center in Canakkale, Turkey [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.106188
Museum buildings are multifaceted and are powerful tools for addressing social, political, and educational issues. This work presents a design proposal for Astronomy Museum and Education Center including a planetarium in Canakkale, northwest Türkiye. Canakkale is home to Onsekiz Mart University. The city has a humble domestic tourism industry and visited also by school trips for its historic significance. The Museum is planned to serve to these target groups as well as creating a new attraction point for the city. Main goal is to encourage the visitors to engage with science. The design concept is centered around the idea of connecting visitors with astronomy through experiential learning and observation. Today astronomic research is done through, telescopes, radars, sophisticated machinery. We often forget, that our own senses are tools to observe and understand our environment. Drawing inspiration by the ancient time keeping device Sundial, the design utilizes roof of the building as a reverse sundial. Enveloped by the galleries, the planetarium sits at the hearth of the building as a separate structure and series of cutouts on the roof projects sunlight on to the exterior facade of the planetarium. The façade of the planetarium works as a sun clock and is observed throughout the galleries as the main spectacle of the exhibition. The sun clock invites visitors to engage with the museum even before entering, stimulating curiosity and interest.
en
Museumsgebäude sind vielfältig und wirkungsvolle Instrumente zur Auseinandersetzung mit sozialen, politischen und pädagogischen Themen. Diese Arbeit stellt einen Entwurf für ein Astronomie Museum und Bildungszentrum einschließlich eines Planetariums in Canakkale im Nordwesten Türkei vor. Der Onsekiz-Mart-Universität befindet sich in Canakkale. Die Stadt verfügt eine inländische Tourismusbranche und wird aufgrund ihrer historischen Bedeutung auch von Schulausflügen besucht. Das Museum soll diese Zielgruppen bedienen und gleichzeitig einen neuen Anziehungspunkt für die Stadt schaffen. Hauptziel ist es, die Besucher zur Auseinandersetzung mit der Wissenschaft zu ermutigen. Im Mittelpunkt des Designkonzepts steht die Idee, Besucher durch erfahrungsorientiertes Lernen und Beobachten mit der Astronomie zu verbinden. Heutzutage erfolgt die astronomische Forschung mithilfe von Teleskopen, Radargeräten und hochentwickelten Maschinen. Wir vergessen oft, dass unsere eigenen Sinne Werkzeuge sind, um unsere Umwelt zu beobachten und zu verstehen. Inspiriert von der antiken Zeitmessuhr Sonnenuhr fungiert das Dach des Gebäudes als umgekehrte Sonnenuhr. Das Planetarium befindet sich als separater Baukörper in der Mitte des Gebäudes. Eine Reihe von Öffnungen auf dem Dach projiziert Sonnenlicht auf die Außenfassade des zentral gelegenen Planetariums. Der Rest des Programms umhüllt das Planetarium wie eine Hülle. Die Fassade des Planetariums fungiert als Sonnenuhr und wird in allen Galerien als Hauptspektakel der Ausstellung beobachtet. Die Sonnenuhr lädt Besucher schon vor dem Betreten dazu ein, sich mit dem Museum auseinanderzusetzen und weckt Neugier und Interesse.