Kous, M. (2024). Motive, Anwendung und Wirkungen des betrieblichen Mobilitätsmanagements [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.121920
Kurzfassung: Unternehmen verursachen viel Verkehr, sowohl durch ihre Aktivitäten als auch durch die Mobilität ihrer täglich zum Arbeitsplatz pendelnden Mitarbeiterinnen. Immer mehr Unternehmen haben aufgrund des fortschreitenden Klimawandels Maßnahmen ergriffen, um diesen zu verlangsamen. Unter anderem gehört zu diesen Maßnahmen die Implementierung des betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM), das bei der Veränderung des Mobilitätsverhaltens tätig wird. Um die Ziele und Strategie des betrieblichen Mobilitätsmanagements zu erörtern, hat sich die Diplomarbeit im Rahmen einer Literaturrecherche den Grundlagen des Mobilitätsmanagements sowie der Abgrenzung zentraler Begriffe gewidmet. Die Literatur legt fest, dass es bei der Implementierung von Mobilitätsmaßnahmen im Unternehmen entscheidend ist, die Auswirkungen abzuschätzen, die sich aus der Einführung der einzelnen Maßnahmen ergeben. Expertinnen aus sieben Unternehmen in Wien und Umgebung wurden befragt, um sich einen praxisnahen Überblick über den aktuellen Stand des BMM zu verschaffen. Der Schwerpunkt lag dabei auf den bereits umgesetzten Maßnahmen und ihren Wirkungen. Die Auswertung der Ergebnisse deutet darauf hin, dass größere Unternehmen in der Regel eine größere Anzahl an Maßnahmen ergreifen als kleinere. Dasselbe gilt für Unternehmen in urbanen Zentren gegenüber jenen in ländlichen Gebieten oder Vororten. Diese Arbeit hilft dabei, ein Verständnis für das aktuelle Mobilitätsmanagement in Unternehmen zu gewinnen und die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größen, Lagen und Branchen zu verdeutlichen. Die Resultate liefern Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen mit den Problemen der Mobilität und des Klimawandels umgehen und welche Strategien sich ergeben.
de
Abstract:Companies generate a lot of traffic, both through their activities and through the mobility of their employees commuting to work every day. As climate change progresses, more and more companies have taken measures to slow it down. One of these measures is the implementation of corporate mobility management, which helps to change mobility behaviour. In order to discuss the objectives and strategy of corporate mobility management, the dissertation has focuses on the basics of mobility management and the definition of key terms as part of a literature review. The literature establishes that when implementing mobility measures in a company, it is crucial to assess the effects resulting from the introduction of the individual measures. Experts from seven companies in Vienna and the surrounding area were interviewed in order to gain a practical overview of the current status of corporate mobility management. The focus was on measures which have already been implemented and their consequences. The analysis indicates that larger companies generally take more measures than smaller ones, and that companies in urban centres are more likely to do so than those in suburban or rural areas. This work helps to gain an understanding of current mobility management in companies and to clarify the similarities and differences between companies of different sizes, locations and sectors. The results provide insights into how companies are dealing with the problems of mobility and climate change and what strategies are emerging.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers