Sauerbrei, I. (2020). Geometrie, Wahrnehmung und Wirkung von Tetraeder und Ikosaeder: Ansätze zu einer Grundlagenforschung zu 3D-Formwahrnehmug und Formwirkung [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.29991
Shape perception; Shape effect; 3D shapes; Platonic solids; Tetrahedron; Icosahedron
en
Abstract:
Fokussierend auf die Form als einem Einzelreiz innerhalb des vielfältigen Zusammenspiels verschiedener Elemente der gebauten Umwelt werden in dieser Forschungsarbeit Einflüsse und Wirkungen der dreidimensionalen Form experimentell mittels eines Versuchssettings erforscht.Es konnte wissenschaftlich belegt werden, dass Formen wahrgenommen werden, sowie dass sie auf emotionaler und körperlichen Ebene auf den Menschen einwirken. Zusätzlich konnten zu den zwei exemplarisch ausgesuchten Volumina repräsentative Qualitäten und Eigenschaften identifiziert und beschrieben werden.Für die Untersuchung wurden zunächst anhand von Kriterien der Geometrie die platonischen Körper als die 5 Basisformen aus der Gruppe der dreidimensionalen Formen identifiziert. 2 von diesen wurden in der vorliegenden Arbeit detailliert untersucht. Weitere Forschungen z.B. zu den 3 übrigen Basisformen stehen aus.Angelehnt an Studien der Wahrnehmungspsychologie und der Neurologie konnte ein Versuchssetting mit Fragebogen-Abfrage - bestehend aus Semantischen Differentialen und offenen Fragen - sowie Messungen von Körperdaten entwickelt werden und die dabei gesammelten Daten statistischen Auswertungen unterzogen werden.Für das Versuchssetting wurden während der Sommermonate 2014 und 2015 begehbare Modelle in einem öffentlichen Park aufgestellt und an der Studie teilnehmende Parkbesucher dienten als randomisierte Probandengruppe.
de
Focusing on shape as a single stimulus within the diverse interplay of different elements of the built environment, this research explores influence and impact of three-dimensional shapes using an experimental setting.It was possible to scientifically prove that forms are perceived, as well as that they affect humans on an emotional and physical level. In addition, representative qualities and characteristics could be identified and described to the two exemplary selected volumes.For the study, firstly the platonic bodies were identified as the 5 basic forms from the group of threedimensional forms based on criteria of geometry. 2 of these were examined in detail in the present work. Further research, for example on the other 3 basic forms, is pending.Based on studies of perceptual psychology and neurology, a trial setting with questionnaire query - consisting of semantic differentials and open questions - as well as measurements of body data could bedeveloped and the data collected in the process was subject to statistical analysis.For the experimental setting, walkable models were set up in a public park during the summer months in 2014 and 2015 and park visitors participating in the study served as a randomized sample group.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers