Storz, L. (2024). Das Schwarzwaldhaus : eine Zukunftsperspektive [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.103472
Das Schwarzwaldhaus ist ein jahrhundertealter Gebäudetypus, der sich unter den klimatischen Bedingungen der Berglandschaft und unter den Arbeits- und Lebensanforderungen der Landwirt:Innen herausgebildet hat. Der daraus entstandene typische Eindachhof prägt die Kulturlandschaft des Schwarzwalds bis heute.Durch neue Anforderungen an das Wohnen und Arbeiten wurden viele dieser Höfe überformt oder abgerissen und drohen zu verschwinden.In meiner Arbeit möchte ich die historische Geschichte der Schwarzwaldhäuser aufzeigen, die bis zu den Anfängen der Besiedelung der Landschaft zurückgeht. Davon ausgehend erläutere ich die Entstehung dieser Häusertypologie und seine regionale Ausformung.Die ehemalige Mühle in Oberkirnach ist solch ein typisches Schwarzwaldhaus und wird beispielhaft untersucht und analysiert. Durch den Rückgang der Landwirtschaft im Schwarzwald sind die Schwarzwaldhäuser von Funktionsverlust betroffen. Ein Konzept, das den Hof zukunftsfähig macht, zeigt Schritte für Schritt das Gebäude, die dazugehörige Landschaft, und die soziale Bespielung und Nutzung auf. Alle drei Faktoren arbeiten hier zusammen.Durch die historische Recherche und die Konzeptionierung einer Zukunftsstrategie wird eine neue Identität für den Hof entwickelt. Die Baukultur des Schwarzwalds wird behutsam neuinterpretiert und als stärkendes identitätsstiftendes Merkmal in einer modernen Art und Weise in ein ganzheitliches Design verwandelt.Daraus entsteht der Entwurf für ein zukunftsfähiges Schwarzwaldhaus. Der Hof wird in einem Gesamtkonzept in Einheiten unterteilt, die je nach Gebrauch und Nutzung variabel zusammenschließbar sind und so auf nachhaltige Art und Weise eine Nutzungsmischung und eine hohe Frequentierung garantieren. Dabei wird der Hof für die Besitzer, sowie Besucher aus der Stadt genauso zugänglich gemacht wie für die Menschen aus der Umgebung.Die Arbeit möchte zeigen, dass das historische Schwarzwaldhaus ein Zukunftsmodell werden kann und nicht mit seiner ursprünglichen Nutzung ausstirbt.
de
The Black Forest House is a centuries-old type of building that has been developed under as a sequence of the climatical and working conditions which predominated the farming and livingof the farmers within the low mountain rage in the south-west of Germany. The resulting typical single-roofed building typology characterizes the cultural landscape of the Black Forest to this day.Due to new demands on living and agriculture working condition many of these Black Forest Houses have been reshaped or demolished and are in danger of disappearing.In my master thesis, I will firstly portray the history of the Black Forest House, which goes back to the beginning of the settlement of this mountainous thickly wooded landscape. Furthermore I will explain the origin of the Black Forest Houses and its regional diversity which is distinguishable into different Black Forest housing types. Finally, the ancient mill in Oberkirnach, which is one of these typical Black Forest Houses, will be examined and analyzed in the course of this thesis.A sustainable concept for this Black Forest House is going to be designed. The concept of the house will connect to the landscape, the social relationships and a modern usage. All factors are working together here.The historical research and a future strategy will build the base for a new identity for the historical farm house. The architectural culture of the Black Forest will carefully be reinterpreted and transformed into a holistic design as a strengthening, identity-giving feature in a modern way.The result is the design for a sustainable Black Forest House. In the overall concept, the Building is going to be divided into units that can be variably combined depending on purpose and need, thus guaranteeing a sustainable mix of uses and high frequency of user groups. The farm will be made accessible to the owners and visitors from the city as well as to people from the surrounding area.All in all the work wants to prove that the redevelopment of historical Black Forest Houses, still widely spread in valleys and hills is both important for the maintenance of South-west German building culture and on the other side a valuable chance for socialization.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers