Korjenic, A., & Teichmann, F. (2024). Building with renewable materials. AT-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK, 72(7), 679–686. https://doi.org/10.1515/auto-2024-0048
Research into sustainable construction is increasingly focusing on the use of renewable materials in construction. These materials represent a promising alternative to conventional building materials as they are derived from renewable sources and are usually more environmentally friendly in terms of production, transport and end-of-life treatment. The Department of Ecological Building Technologies at the Vienna University of Technology has been investigating the hygrothermal behaviour and applicability of renewable materials for many years. Not only traditional building materials such as straw, wood, sheep’s wool and hemp have been investigated, but also innovative materials such as mushroom fabric. The research covered various aspects such as moisture protection, fire protection, thermal insulation, durability and resistance to external influences. The overall aim was to deepen the understanding of ecological building materials, overcome barriers to their use, and develop damage-tolerant constructions from them. The robust properties of wheat straw, sheep’s wool, hemp, cellulose and other materials underline their potential as efficient and environmentally friendly building materials. The data and insights gained will not only help to prove the effectiveness of these materials in the construction industry, but also to address concerns and uncertainties about their functionality.
en
Die Forschung im Bereich des nachhaltigen Bauens konzentriert sich zunehmend auf die Verwendung von Naturmaterialien im Bauwesen. Diese Materialien stellen eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Baumaterialien dar, da sie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden und in der Regel in Bezug auf Produktion, Transport und Recycling am Ende des Lebenszyklus umweltfreundlicher sind. Der Forschungs-bereich für ökologische Bautechnologien an der Technischen Universität Wien untersucht seit vielen Jahren das hygrothermische Verhalten und die Anwendbarkeit von nachwachsenden Rohstoffen. Dabei wurden nicht nur traditionelle Baustoffe wie Stroh, Holz, Schafwolle und Hanf untersucht, sondern auch innovative Materialien wie Pilzgewebe. Die Forschung umfasste verschiedene Aspekte wie Feuchtigkeitsschutz, Brandschutz, Wärmedämmung, Haltbarkeit und Beständigkeit gegen äußere Einflüsse. Übergeordnetes Ziel war es, das Verständnis für ökologische Baustoffe zu vertiefen, Hindernisse für ihre Verwendung zu überwinden und schadenstolerante Konstruktionen aus ihnen zu entwickeln. Die robusten Eigenschaften von Weizenstroh, Schafwolle, Hanf, Zellulose und anderen Materialien unterstreichen ihr Potenzial als effiziente und umweltfreundliche Baustoffe. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse werden nicht nur dazu beitragen, die Wirksamkeit dieser Materialien in der Bauindustrie zu beweisen, sondern auch Bedenken und Unsicherheiten hinsichtlich ihrer Funktionalität auszuräumen.
de
Project title:
Innovationsnetzwerk für regenerative, rezyklierbare, regionale und resiliente Komponenten im Hochbau: 881230 (FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH)
-
Research Areas:
Sustainable Production and Technologies: 50% Efficient Utilisation of Material Resources: 50%