<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Mayr, J. (2018). <i>Das Casino Zögernitz : Geschichte und denkmalpflegerisches Revitalisierungs- und Nachnutzungskonzept zu einem der letzten historischen Veranstaltungsetablissements der Wiener Vorstadt.</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.48822</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.48822
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1990
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Im Jahre 1837 wurde im ehemaligen Wiener Vorort Oberdöbling, heute 19. Bezirk, das im Biedermeierstil errichtete Casino Zögernitz des Gastwirtes Ferdinand Zögernitz mit einer Aufführung von Johann Strauß Vater eröffnet. Mithilfe der Pferdeeisenbahn, welche ihre Endstation beim Casino hatte und den unzähligen Auftritten von namhaften Wiener Kapellmeistern entwickelte es sich zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Wiener Gesellschaft. Das Gebäude erlebte im Laufe der Zeit reichliche Umbauten und Besitzerwechsel, schaffte es jedoch, im Gegensatz zu den zahlreichen vergleichbaren Tanzund Konzertlokalitäten der Zeit, bis heute erhalten zu bleiben. Zur Bewahrung des Vorstadtjuwels wurde das Gebäude 2008 unter Denkmalschutz gestellt. Inhalt der Arbeit ist eine detaillierte Untersuchung der Bauund Nutzungsgeschichte des Objekts sowie dessen Verbindung zu der Veranstaltungskultur des Biedermeier und der Entwicklung des Bezirks. Zudem wird das Casino Zögernitz in der Historie des Bautyps „Casino“ verankert. Basierend auf den Untersuchungen des Bestandes, wird ein Vorschlag für ein Revitalisierungsund Nachnutzungskonzept erarbeitet, der die Weiterverwendung des Objektes im historischen Sinne garantieren soll. Da zu Beginn der Arbeit bereits Umbauarbeiten durch die neuen Besitzer im Gange waren, wird hierbei der denkmalpflegerische Umgang in direkte Verbindung mit den bereits erfolgten Abbrucharbeiten gebracht.
de
dc.description.abstract
In the year 1837 Ferdinand Zögernitz opened his casino, built in the Biedermeier-style, in Viennas former suburb Oberdöbling, today 19th district, with a performance by Johann Strauß Father. Thanks to the horse-drawn railway, which had its last stop at the casino, and the countless performances by well-known bandleaders, it developed into one of the most popular entertainment destinations of the Viennese. The building changed owners often and was subject of numerous renovations over time, but in contrast to the other dance and concert venues of the area, it still remains today. To preserve this jewel of the suburbs it was put under monumental protection in 2008. The content of this work is a detailed research of the building history and the buildings historical use, as well as its role in the event culture of the Biedermeier era and the development of the district. In addition, it is integrated in the building type „Casino”. A proposal for a preservationand revitalisation concept that allows further use of the building in its original purpose, was worked out based on the analysis of the existing structure. Since structural alteration works have already begun before work on this thesis commenced, the occurred and future demolition works will be analysed and evaluated in their accordance with the lawful treatment of protected historic Monuments.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Döbling
de
dc.subject
Casino
de
dc.subject
Benedikt Schegar
de
dc.subject
Johann Strauß
de
dc.subject
Bauforschung
de
dc.subject
Konzertlokalität
de
dc.subject
Denkmalpflege
de
dc.subject
Nachnutzung
de
dc.subject
Döbling
en
dc.subject
Casino
en
dc.subject
Benedikt Schegar
en
dc.subject
Johann Strauß
en
dc.subject
Building Research
en
dc.subject
concert hall
en
dc.subject
Monuments Preservation
en
dc.subject
reuse
en
dc.title
Das Casino Zögernitz : Geschichte und denkmalpflegerisches Revitalisierungs- und Nachnutzungskonzept zu einem der letzten historischen Veranstaltungsetablissements der Wiener Vorstadt.
de
dc.title.alternative
Casino Zögernitz. History, preservation- and revitalisation concept of and for one of the last historical evening entertainment establishments in Vienna´s suburbs.
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2018.48822
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Judith Mayr
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC15276722
-
dc.description.numberOfPages
366
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-120657
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E251-03 - Forschungsbereich Kunstgeschichte
-
crisitem.author.parentorg
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege