<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Selimovic, E. (2017). <i>Festigkeitsberechnung eines Bremsmagneten für Magnetschienenbremsen und Entwicklung eines Bremsmagnetprüfstandes</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.43281</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2017.43281
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/19911
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Magnetschienenbremsen sind heutzutage bei modernen Zügen nicht mehr wegzudenken. Die Anforderungen an die Bremsen werden immer höher, weshalb genaue Berechnungsverfahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Festigkeitsberechnung und Optimierung des GRIP-Bremsmagneten, welchen die Firma Knorr-Bremse Mödling 2018 auf den Markt bringt. Ziel ist es, eine im Vergleich zu den Vorgängern leichtere Magnetschienenbremse zu entwickeln, welche aber trotz der Leichtbauweise alle im Betrieb auftretenden Belastungen mit einer gewissen Sicherheit aushält. Die Berechnung erfolgt mithilfe der Finite Elemente-Methode, als Simulationsumgebung wird dabei das Programm ANSYS Workbench herangezogen. Es erfolgt eine Bewertung in Hinsicht auf statische Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit des Bremsmagneten, mithilfe von vordefinierten Lastkollektiven. Zusätzlich wird eine konstruktive und materialtechnische Optimierung der Bauteile durchgeführt. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Prüfung des Magneten im Versuchslabor. Es wird ein Vergleich der Ergebnisse der Simulation des aktuellen Bremsrahmenprüfstandes und der Rechnung nach der B012-Richtlinie durchgeführt. Anschließend erfolgt eine, an vordefinierten Anforderungen angelehnte, Erstellung von mehreren Konzepten für einen Komponentenprüfstand eigens für die Bremsmagnete einer Magnetschienenbremse. Nach der Bewertung der einzelnen Konzepte, erfolgt die Ausarbeitung der gewählten Variante und die Auslegung der enthaltenden Bauteile. Abschließend wird ein Vergleich des neuen Prüfstandes mit der Rechnung nach der B012-Richtlinie durchgeführt.
de
dc.description.abstract
Magnetic track brakes are indispensable in modern rail vehicles nowadays. Track brake requirements are always increasing, meaning exact calculation methods are becoming more and more important. The first part of this thesis deals with the strength calculation and optimization of the new GRIP-brake magnet, which will be launched in 2018 by the company Knorr-Bremse Mödling. The aim is to develop a lighter magnetic track brake in comparison to the previous designs, which can bear all the upcoming loads during the train operation with an adequate guarantee, despite the light weight design. The stress-strain analysis is executed with the finite element method, using the software ANSYS Workbench. After calculating the upcoming stresses, an assessment of the static strength and fatigue strength is done with the FKM-Guideline, considering predefined load spectrums. Furthermore an optimization of the design and material usage of the components is conducted. The second part of this thesis deals with testing the brake magnets in the experimental laboratory. First a comparison between the simulation-results of the current track brake-testing bench and the calculation with the B012-Guideline is drawn. Afterwards several concepts for a unit testing bench for the brake magnets are established, considering predefined requirements. After analyzing and rating the concepts, the best one is getting developed and designed with all the corresponding components. Finally, a comparison between the new testing bench and the calculation with the B012-Guideline is executed.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Magnetschienenbremse
de
dc.subject
Bremsmagnet
de
dc.subject
Finite Elemente Simulation
de
dc.subject
Strukturmechanik
de
dc.subject
Ermüdungsfestigkeit
de
dc.subject
Prüfstand
de
dc.subject
Magnetic track brake
en
dc.subject
brake magnet
en
dc.subject
finite element simulation
en
dc.subject
structural mechanics
en
dc.subject
fatigue analysis
en
dc.subject
testing bench
en
dc.title
Festigkeitsberechnung eines Bremsmagneten für Magnetschienenbremsen und Entwicklung eines Bremsmagnetprüfstandes
de
dc.title.alternative
Strength analysis of a brake magnet for magnetic track brakes and development of a testing bench for the brake magnets
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2017.43281
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Elvir Selimovic
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik