Kaiser, D. (2017). Optimierung des Qualitätsmanagementsystems in einem Produktionsunternehmen der Luftfahrtindustrie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.40067
Diese Diplomarbeit wurde in Kooperation mit der Miba Gleitlager Austria GmbH verfasst und beschäftigt sich mit den luftfahrtspezifischen Anforderungen einiger Kunden des Unternehmens. Da sich das Geschäft der Firma Miba hauptsächlich auf den Automobil- und Schwerindustriesektor konzentriert, gilt es zu klären, inwieweit das interne Qualitätsmanagementsystem den hohen Ansprüchen der Luftfahrt genügt. Neben der Ermittlung des Erfüllungsgrades, muss auch eine Bewertung der Effektivität und Effizienz des Qualitätsmanagementsystems erfolgen. Der Fokus der Analyse soll hier speziell auf der Kunden-Lieferanten-Beziehung liegen. Diese bietet Potenziale für eine Vereinheitlichung der beiden, bislang unterschiedlich behandelten Geschäftsfelder bzw. Produktgruppen der Miba innerhalb dieser Branche. Zur Erhöhung des Erfüllungsgrades und Steigerung der Effizienz müssen zudem Maßnahmen definiert und umgesetzt werden. Die Behandlung der Aufgabenstellung erfordert den Einsatz verschiedener Methoden. Mittels einer Inhaltsanalyse der Kundendokumente müssen zunächst all jene Spezifikationen, welche auf die Produkte der Miba anwendbar sind, ermittelt werden. Aus diesen Dokumenten gilt es die Forderungen an das Qualitätsmanagementsystem und somit dessen Soll-Stand abzuleiten. Eine weitere Inhaltsanalyse der internen Prozesse und Dokumente, die Durchführung von Experteninterviews und Begleitung interner Audits, sowie die Prüfung vorhandener Auditberichte erlaubt die Erhebung des dokumentierten und tatsächlichen Ist-Standes. Ein anschließender Soll-Ist-Vergleich ermöglicht die Ermittlung von Abweichungen und Potenzialen bzw. eine Verifizierung des Qualitätsmanagementsystems. Die abschließende Priorisierung jener, im Zuge der Inhaltsanalyse definierten Analyseschwerpunkte, gibt den Fokus für die Festlegung und Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung des Qualitätsmanagementsystems vor. Diese Methodik führt zu dem Ergebnis, dass das Qualitätsmanagementsystem der Miba nicht in der Lage ist, alle Anforderungen der Kunden der Luftfahrt ausreichend zu erfüllen. Die Qualität der gelieferten Produkte bzw. Services entspricht zwar den Erwartungen, die interne Vorgehensweise zur Sicherstellung der Qualität jedoch nicht. Potenziale für eine effektivere und effizientere Erfüllung der Vorschriften sind vielfach vorhanden. Aufgrund der Nicht-Erfüllung einiger Anforderungen liegt das Optimierungspotenzial hauptsächlich in der Beseitigung der Abweichungen. Die Vereinheitlichung der beiden Geschäftsfelder der Luftfahrtindustrie gestaltet sich schwierig, weil die Produkte und Prozesse teilweise zu stark voneinander abweichen. Die Existenz der Abweichungen ist vor allem auf fehlende personelle bzw. zeitliche Ressourcen zurückzuführen.
de
This master thesis is written in cooperation with Miba Gleitlager Austria GmbH. It deals with the special requirements of the company´s customers that belong to the aerospace industry. Considering the fact that Miba¿s business is primarily focused on the automotive and heavy duty industry, there is a need for evaluation of to what extent the internal quality management system is able to maintain the high standard of that particular sector. Apart from determining the level of compliance, the effectiveness and efficiency of the system has to be evaluated. An essential aspect in this respect is the special customer-supplier-relationship. It contains potential for standardization of both, so far differently handled lines of business respectively product groups of Miba in this industry. In order to increase the level of compliance as well as the efficiency, measures have to be defined and taken. The fulfillment of tasks requires the usage of different methods. First of all, there is the need of determining all customer specifications, applicable to the products of Miba. In order to detect the particular requirements related to the quality management system, a content analysis of these documents has to be carried out. The outcomes of the analysis represent the target state. The status quo has to be detected by analyzing the internal processes and documents, interviewing experts, accompanying audits and examining audit reports. The execution of a target-actual comparison allows to either verify the system or to detect deviations and to unlock potential. The definition and implementation of measurers has to be organized by prioritizing former defined focus areas of analyzation. The outcomes of these steps reveal that the quality management system of Miba is not able to fulfill all requirements of their customers of the aerospace industry. While the quality of the delivered products meets the expectations, the methods to guarantee the quality do not. There is a lot of potential for a more effective and efficient fulfillment of specifications. Due to the high number of non-compliances, this potential is mainly concentrated on eliminating deviations. The standardization of both lines of business remains difficult because of considerable differences between the products and processes. The main reason for the existence of deviations is the lack of time and human resources.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers