Redmann, F. M. (2022). Land schafft Stadt : ein radikales Szenario für die Transformation des Westbahn-Areals in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.99760
Die Eingriffe des Menschen in die Natur und die Inanspruchnahme von Territorien haben über die Zeit neue Landschaftsbilder entstehen lassen. Ganze Regionen Europas sind in nur kurzer Zeit enormen Transformationen unterzogen worden und werden heute fast zur Gänze von Kulturlandschaften dominiert.Dadurch verschwindet Natur als unangetastete Landschaft immer mehr. Die Nutzung von Land und die Verdichtung von Raum sind Resultat des Urbanismus und erreichen dabei bislang ungeahnte Dimensionen. Dennoch scheinen viele Ballungsräume weiterhin zu wachsen und sehen sich zunehmend mit dem enormen Flächenverbrauch konfrontiert.Wie in vielen europäischen Städten auch schreitet ebenso in Wien die Verdichtung und Versiegelung von Flächen voran und hat zur Folge, dass die Donaumetropole heute besonders in den gründerzeitlich dominierten Stadtteilen einem Mangel an Frei- wie auch Grünräumen gegenübersteht. Ferner verstärken gegenwärtige soziokulturelle Bedürfnisse, klimatische Bedingungen und nicht zuletzt eine Pandemie den Wunsch nach mehr Freiraum in der Stadt und bieten die Chance, mit alternativen Nutzungen neue Habitate innerhalb der Stadtlandschaft zu erschließen.Das Areal der Westbahn stellt sich als eine der letzten noch ungenutzten Raumreserven im Westen Wiens heraus und offenbart nicht nur räumliche und atmosphärische Qualitäten, sondern baut ebenso eine Verbindung zwischen urbanen und peripheren Räumen auf. Land schafft Stadt erkundet die Potenziale dieses Raumkontinuums, setzt sich mit der räumlichen Entwicklung Wiens auseinander und gibt einen kurzen Einblick in die Stadt-Land-Dichotomie.Folgend leitet sich ein Konzept ab, das nicht nur die Schaffung eines Freiraums zum Ziel hat, sondern die Tatsache der in Europa omnipräsenten Kulturlandschaften offenlegt. Die produktive Nutzung dieses Raums erlaubt nicht nur eine kritische Haltung gegenüber der Flächenverwertung einzunehmen,sondern bietet zugleich der Stadt und ihrer Gesellschaft die Möglichkeit,Erkenntnis über die Art der Nutzung ländlicher Territorien zu erlangen. Diese konzeptuelle und gestalterische Antithese zur neoliberalen Stadtentwicklung wird durch architektonische Interventionen ergänzt und kommt abschließend in einem Entwurf zum Ausdruck. Die Eingriffe und Strukturen bringen nebender stadträumlichen Erschließung auch neue urbane Nutzungenmöglichkeiten und Funktionen an diesen Ort.
de
Human intervention in nature and the claiming of territories have given rise to new landscapes over time. Entire regions of Europe have undergone enormous transformations in just a short time and are now almost entirely dominated by cultural landscapes. As a result, nature as an untouched landscape is disappearing more and more. The use of land and the densification of space are the result of urbanism and are reaching previously unimagined dimensions. Nevertheless, many metropolitan areas seem to continue to grow and are increasingly confronted with the enormous use of land.As in many European cities, the densification and sealing of areas are also progressing inVienna, with the result that the Danube metropolis today faces a lack of open and green spaces, especially in the historically dominated districts. Furthermore, current socio-cultural needs, climatic conditions, and last but not least a pandemic are increasing the desire for more open space in the city and offering the opportunity to develop new habitats within the urban landscape with alternative uses.The Westbahn area turns out to be one of the last unused reserves of space in the west ofVienna and not only reveals spatial and atmospheric qualities but also creates a connection between urban and peripheral spaces. 'Land schafft Stadt' explores the potential of this spatial continuum, deals with the spatial development of Vienna, and gives a brief insight into the urban-rural dichotomy. The following is a concept that not only aims to create free space but also reveals the fact that cultural landscapes are omnipresent in Europe. The productive use of this space not only allows a critical attitude towards the use of land but also offers the city and its society the opportunity to gain knowledge about the way rural territories are used. This conceptual and creative antithesis to neoliberal urban development is supplemented by architectural interventions and is finally expressed in a design. In addition to urbandevelopment, the interventions and structures also bring new urban uses and functions to this location.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers