Mansour, N. (2024). Vom Parkhaus zum Multipurpose-Haus : die Transformation von Parkhäusern zur Förderung sozialer Nachbarschaften im Großraum Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.120947
Social densification; transformation; multi-storey parking lot; multifunctional; mobility transition; public meeting points; land and resource issues; neighborhood
en
Abstract:
Das Automobil hat in den Städten seit der Industrialisierung eine viel zu hohe Wichtigkeit eingenommen. Der enorme Flächenverbrauch durch den ruhenden Individualverkehr ist ein altbekanntes Problem. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Monofunktionalität und der geringen Auslastung von Wiener Parkhäusern und deren enormem Potenzial, durch eine Transformation als erweitertes Wohnzimmer in der Stadt zu fungieren. Innerstädtische Hochgaragen bieten die Möglichkeit, Community-Hubs in Stadtgebieten zu kreieren, in denen es an sozialen Räumen und öffentlichen Treffpunkten mangelt. Dabei soll die bereits vorhandene Architektur der nur wenig ausgelasteten Hochgaragen hergenommen werden,um ressourcenschonend aus einem Parkhaus ein Multipurpose-Haus für die Stadtbewohner:innen zu schaffen.Das Ziel besteht darin, nach einer Bestandsaufnahme der Hochgaragen im Großraum Wien unterschiedliche städtebauliche Konzepte für Parkhäuser im Stadtraum zu entwickeln und verschiedene Typen von Multipurpose-Häusern zu entwerfen, die durch ihr Dasein sozialräumliche Defizite in ihrer Umgebung ausgleichen. Auf diese Weise werden monofunktionale Parkhäuser zu City-Hubs bzw. Quartiershäusern mit einem vielfältigen Angebot an Sozialräumen, Mobilitäts-und Versorgungsdienstleistungen umgewandelt, die auf Nachbarschaftsebene, Bezirksebene und Stadtebene einen Mehrwert bieten. Zu Beginn werden hierfür die Geschichte des Parkens sowie die bisherige Rolle von Parkhäusern und der Wandel im Umgang mit Parkraum und Parkhausarchitektur untersucht. Im nächsten Schritt wird die Wirkung der Garage Grande im 16. Bezirk, ein Zwischennutzungsprojekt in einer ehemaligen Garage, auf sozialräumlicher und kultureller Ebene analysiert. Ein Experteninterview unterstützt diese Analyse und erläutert das Parkhaus als Möglichkeitsraum in der Stadt. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden Transformationsvorschläge an drei verschiedenen Parkhäusern in Wien erprobt. Dabei werden die jeweiligen Standorte und deren Umfeld analysiert, die Potenziale räumlich wie programmatisch herausgearbeitet und ein konkreter Transformationsvorschlag entworfen. Auch die sozialräumliche Ebene einer solchen Transformation sowie ihre Wirkung werden erläutert.
de
Since industrialization, automobiles have taken on an overly significant role in cities. The enormous space consumption of parking vehicles is a well-known problem. This thesis addresses the mono-functionality and low utilization of parking garages in Vienna and their enormous potential to function as extended living rooms in the city through transformation. Inner-city multi-story car parks offer the opportunity to create community hubs in urban areas lacking social spaces and public meeting points. The existing architecture of underutilized multi-story car parks should be utilized to transform a parking garage into a multipurpose building for residents in a resource-efficient manner. The goal is to develop various urban planning concepts for parking garages in the city after an inventory of multi-story car parks in the greater Vienna area, and to design different types of multipurpose buildings that compensate for socio-spatial deficits in their surroundings. In this way, monofunctional parking garages are transformed into city and neighborhood hubs with a diverse range of social spaces, mobility and supply services, providing added value at the neighborhood, district, and city levels initially, the history of parking and the role of parking garages, as well as the changes in the use of parking spaces and parking garage architecture, will be examined. Next, the impact of the Garage Grande in the 16th district, a temporary use project in a former garage, will be analyzed on a socio-spatial and cultural level. An expert interview supports this analysis and explains the parking garage as a space of possibilities in the city. Based on these findings, transformation proposals will be tested in three different parking garages in Vienna. The respective locations and their surroundings will be analyzed, the spatial and programmatic potentials will be identified, and a concrete transformation proposal will be developed. The socio-spatial level of such a transformation and its impact will also be explained.
en
Weitere Information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers