Müller, M. K. (2022). Zwischen Überfüllung und Entleerung : ein Zukunftsbild für das Donaudelta [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.94185
Im Donaudelta überlagern sich Überfüllungs- und Entleerungsprozesse. Die Entleerung aus Sicht der Wirtschafts- und Siedlungsentwicklung bedeutet gleichzeitig eine Zunahme der ökologischen Fülle und des Reichtums der Tier- und Pflanzenwelt. Die Überfüllung durch menschliche Aktivitäten bedrohen wiederum diese biologische Vielfalt. Das Donaudelta befindet sich in einer Schwebe zwischen Überfüllung und Entleerung. Diese fragile Situation stellt die Region in Zukunft vor eine Vielzahl an Herausforderungen, könnte aber zugleich Chancen für eine nachhaltige räumliche Entwicklung eröffnen. Diese Arbeit stellt sich die Frage, welche Rahmenbedingungen die zukünftige Entwicklung im Donaudelta in Bezug auf dessen Überfüllung und Entleerung beeinflussen. Um die Rahmenbedingungen in diesem besonderen Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum zu analysieren, stellt ein Planungsatlas die räumlichen Gegebenheiten und Besonderheiten der Region dar. Eine Übersicht der Akteur:innen und Instrumente steckt den planerischen Rahmen für Entscheidungen und Aktivitäten ab. Interviews mit Protagonist:innen vor Ort erweitern die Analyse mit Einblicken aus dem Leben im Donaudelta. Welche veränderten Rahmenbedingungen sind notwendig, um die zukünftige Entwicklung des Donaudeltas in eine nachhaltige Richtung zu lenken? Auf Grundlage der vorangegangenen Analyse setzt sich „Zwischen Überfüllung und Entleerung“ zum Ziel, ein Zukunftsbild für das Donaudelta zu zeichnen. Dieses Zukunftsbild schafft einen Handlungsrahmen für eine nachhaltige räumliche Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Tourismus, Naturschutz und Raumplanung. Und es kann Anlass für einen gemeinschaftlichen Diskurs über die Zukunft des Donaudeltas sein.
de
In the Danube Delta, overcrowding and depletion processes overlap. Depletion from the point of view of economic and settlement development means at the same time an increase in ecological abundance and richness of fauna and flora. Overfilling with human activities, in turn, threatens this biodiversity. The Danube Delta is caught between overcrowding and emptying. This fragile situation will pose a variety of challenges for the region, but at the same time could also open up opportunities for a sustainable spatial development. This thesis poses the question, which framework conditions will influence the future development of the Danube Delta in relation to its overcrowding and depleting. In order to analyze the framework conditions in this special natural, living and economic area, a planning atlas presents the spatial conditions and characteristics of the region. An overview of the involved political actors and instruments defines the planning framework for decisions and activities. Interviews with local protagonists enhance the analysis with insights into life in the Danube Delta. What kind of altered framework conditions are needed to steer the future development of the Danube Delta in a sustainable direction? Based on the preceding analysis, "Between overcrowding and depletion" sets itself the goal of drawing a picture of the future for the Danube Delta. This vision creates a framework for action to secure a sustainable spatial development in the field of tension between tourism, nature conservation and spatial planning. And it can be the occasion for a joint discourse on the future of the Danube Delta.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers