Schild, C. (2024). Entwicklung eines Bewertungsmodells zur Erhebung des Zirkularitäts- und Reifegrades produzierender Unternehmen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.113938
Die produzierende Industrie ist entscheidend für die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft, indem sie die Produktlebenszyklen beeinflusst und wirtschaftlichen Mehrwert vom Ressourcenverbrauch entkoppelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfungslogik durch zirkuläre Geschäftsmodelle neu auszurichten, was durch wirtschaftliche Anreize und regulatorischen Druck unterstützt wird. Trotz dieser klaren Vorteile und Motivationen erweist sich die praktische Umsetzung zirkulärer Praktiken als schwierig, vor allem aufgrund des mangelnden Verständnisses und der großen Risikoaversion der Unternehmen. Zur effektiven Transformation in eine Kreislaufwirtschaft ist eine gründliche Analyse des Unternehmenszustands notwendig. Der Einsatz von Bewertungsmethoden, wie Indizes und Metriken, ist kritisch, um zirkuläre Praktiken zu verstehen und in Geschäftsprozesse zu integrieren. Trotz umfassender Entwicklungsversuche solcher Methoden bestehen weiterhin erhebliche Defizite in den Bereichen Methodik, Datenhandhabung, Validierung, Praxisanwendung und Stakeholder-Integration.Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein ganzheitliches Bewertungsmodell für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse der produzierenden Industrie zugeschnitten ist. Das Modell soll durch standardisierte und quantifizierbare Indikatoren den aktuellen Unternehmenszustand und den Reifegrad der Kreislaufwirtschaft messen. Es berücksichtigt branchenspezifische Anforderungen und ist darauf ausgelegt, eine effektive Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern zu ermöglichen.Die Forschungsmethodik dieser Arbeit basiert auf dem Design Science-Ansatz, der problemorientierte Lösungen durch die systematische Erstellung und Evaluation von Artefakten ermöglicht. Ein spezifisches Bewertungsmodell für die produzierende Industrie adressiert die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft, folgt strengen Richtlinien für verständliche Lösungen und wird systematisch validiert. Die Methodik fördert iterative Verbesserungen durch regelmäßiges Stakeholder-Feedback und passt das Modell an industrielle Anforderungen an.Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein umfassendes Bewertungsmodell für die Kreislaufwirtschaft, zugeschnitten auf die produzierende Industrie. Es beinhaltet 101 Fragen in 17 Subkategorien und neun Aktivitätsbereichen der Wertschöpfungskette, die qualitative und quantitative Daten erfassen. Die Fragen sind in ein benutzerfreundliches Tool eingebettet, das auf einer sechsstufigen Likert-Skala basiert, in welcher der Reifegrad sowie Fortschritte der Unternehmen bewertet werden. Das Tool ermöglicht die detaillierte Visualisierung von Ergebnissen und unterstützt das Management bei strategischen Entscheidungen zur effektiven Steuerung der Transformation.
de
The manufacturing industry is crucial to the transition to a circular economy by influencing product life cycles and decoupling economic value from resource consumption. Companies face the challenge of realigning their value creation logic through circular business models, supported by economic incentives and regulatory pressure. Despite these clear benefits and motivations, the practical implementation of circular practices is proving difficult, mainly due to a lack of understanding and risk aversion among companies. To effectively transform into a circular economy, a thorough analysis of the state of the company is necessary. The use of assessment methods such as indices and metrics is critical to understanding and integrating circular practices into business processes. Despite extensive attempts to develop such methods, there are still significant gaps in the areas of methodology, data handling, validation, practical application, and stakeholder integration.The aim of this work is to develop a holistic assessment model for the circular economy that is tailored to the needs of the manufacturing industry. The model is intended to measure the current state of the company and the maturity level of the circular economy using standardized and quantifiable indicators. It considers industry-specific requirements and is designed to enable effective communication with internal and external stakeholders.The research methodology of this thesis is based on the design science approach, which enables problem-oriented solutions through the systematic creation and evaluation of artifacts. A specific assessment model for the manufacturing industry addresses the challenges of the circular economy, follows strict guidelines for comprehensible solutions and is systematically validated. The methodology promotes iterative improvements through regular stakeholder feedback and adapts the model to industrial requirements.The result of this work is a comprehensive assessment model for the circular economy, tailored to the manufacturing industry. It contains 101 questions in 17 subcategories and eight activity areas of the value chain that capture qualitative and quantitative data. The questions are embedded in a user-friendly tool based on a six-point Likert scale in which the maturity level and progress of the companies are assessed. The tool enables the detailed visualization of results and supports management in making strategic decisions to effectively manage the transformation.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers