Balci, E. (2022). Die Architekturausbildung an der Schnittstelle von Universität und Öffentlichkeit am Beispiel des Mobilen Stadtlabors: Prozesse – Programmierungen – Potenziale [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.98664
Experimental Teaching; Social Infrastructure; Architectural Education
en
Abstract:
Architektur ist der verräumlichte Ausdruck einer Gesellschaft, in der verschiedene Fragestellungen zu kulturellen und sozialen Gegebenheiten gleichzeitig berücksichtigt werden. Der stetige Wandel der Gesellschaft und die Anforderungen an Architektur- und Stadtentwicklung führen zu zunehmender Komplexität und Unvorhersehbarkeit bei Planungs- und Bauaufgaben. Das Studium soll Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Themengebiete der Architektur und fachspezifische Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln. Die vielfältigen Herausforderungen des Wandels spiegeln sich in der universitären Lehre wider, und es gilt die Art und Weise des Wissenstransfers und der Wissensaneignung darauf abzustimmen und die erforderlichen Freiräume zu schaffen. Innovative Lehr- und Lernmethoden in experimentellen, informellen Settings können hierbei wichtige Katalysatorfunktion übernehmen.Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese experimentellen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Möglichkeitsraums „Mobiles Stadtlabor“ zu untersuchen und die Schnittstellen zwischen Universität und Öffentlichkeit zu beleuchten, um deren Relevanz für die Architekturausbildung zu thematisieren. Dazu werden die notwendigen Prozesse und Programmierungen herausgearbeitet, die eine alternative Herangehensweise des Lehrens und Lernens ermöglichen und deren Potenziale aufgezeigt. Die drei Standorte des Mobilen Stadtlabors, das im Zuge eines Design-Build-Studios der TU Wien 2012 geplant, am Standort Karlsplatz (Wien) realisiert und betrieben, 2015 am Standort Neu Marx (Wien) wieder aufgebaut, bis 2020 dort stetig genutzt und erweitert wurde und sich seit Mitte 2020 am Standort Sonnenpark (St. Pölten) befindet, werden dabei zunächst nach unterschiedlichen Aspekten im Einzelnen betrachtet und in einem weiteren Schritt miteinander verglichen. Abschließend werden Handlungsoptionen vorgeschlagen, die sich aus den Ergebnissen und persönlichen Erfahrungen der Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Stadtlabor OPENmarx herleiten und zur innovativen Weiterentwicklung der Architekturlehre an der Schnittstelle von Universität und Öffentlichkeit beitragen können.
de
Architecture is the expression of a society in which various issues relating to cultural and social circumstances are taken into account at the same time. The constant change in society and the demands on architecture and urban development lead to increasing complexity and unpredictability in planning and construction tasks. The studies aims to provide students with a comprehensive understanding of the subject areas of architecture and subject-specific skills and abilities. The multiple challenges also reflect in university teaching and the way in which knowledge is transferred and acquired. Therefore, the space for change and adjustments is necessary. Innovative teaching and learning methods in experimental, informal settings can be that important catalyst.The aim of this work is to examine these experimental teaching and learning methods in the context of the „Mobiles Stadtlabor“ space and to shed light on the intersection between the university and the public in order to address their relevance for architectural education. For this purpose, the processes and programming are worked out which provide an alternative approach to teaching and learning so their potential can be shown. The „Mobiles Stadtlabor“ as a result of a design-build project at the Vienna University of Technology was planned in 2012 and built the next year. It was operated at its first location Karlsplatz (Vienna), until it was deconstructed and rebuilt at the Neu Marx (Vienna) location in 2015. Here it was continuously changed and expanded. In mid-2020 it was moved to it’s final location in Sonnenpark (St. Pölten), where it is being operated ever since. The three locations are analyzed individually in this work according to different aspects and compared to each other in detail. Lastly, options for actions will be proposed, which are derived from the results and personal experiences of participation in courses in OPENmarx. The proposal can contribute to the innovative further development of architectural teaching at the intersection between university and public.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers