<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Padasheuka, H. (2022). <i>Das niederländische Konzept der “breiten Schule”: Analyse und Entwurf einer Ganztagsschule für Wien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.101243</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.101243
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/20138
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die gesellschaftlichen Änderungen und Entwicklungen widerspiegeln sich auch in den neuen Lehr- und Lernkonzepten. Eine Schule, die den modernen gesellschaftlichen Anforderungen entsprechen möchte, muss den Kindern die Möglichkeit des vielfältigen und vielseitigen inklusiven Lernens gewährleisten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss es in unterschiedlich großen heterogenen Gruppen in unterschiedlichen Formen gelernt werden. Gelernt wird auch durch die Bewegung, die Kunst, den Kontakt mit der Umwelt, anderen Kindern und anderen sozialen Gruppen, innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers, während und außerhalb der Schulzeiten. Die steigende Rolle und Tendenz zu den Ganztagsschulen erfordert das Einbringen von den zusätzlichen Funktionen und Angeboten für die SchülerInnen, die das vielfältige Lernprozess ergänzen und diversifizieren, gleichzeitig aber die Kinder in ihrer Freizeit unterhalten und Platz und Möglichkeit für das Zurückziehen und Ruhe lassen. In dieser Diplomarbeit werden die aktuellen Entwicklungen Richtung Ganztagsschulen in Österreich betrachtet und mit solchen Entwicklungen in den Niederländen am Beispiel von den niederländischen breiten Schulen verglichen. Die charakteristischen Eigenschaften der niederländischen breiten Schulen wie Nutzungsmischung, Betrachtung von der Schule als Gemeindezentrum und Miteinbeziehung von unterschiedlichen sozialen Gruppen, werden anschließend mit den aktuellen österreichischen Tendenzen in Form von dem Entwurf einer Ganztagsschule am Nordwestbahnhofareal in Wien integriert.
de
dc.description.abstract
The social changes and developments are also reflected in the new teaching and learning concepts. A school that wants to meet modern social requirements must guarantee the children the opportunity for varied and inclusive learning. In order to meet these requirements, it must be learned in different forms in heterogeneous groups of different sizes. Learning also occures through movement, art, contact with the environment, other children and other social groups, inside and outside of the classroom, during and outside of school hours. The increasing role and trend towards all-day schools requires bringing in the additional features and offerings for the students that complement and diversify the learning process, but at the same time entertain the children in their free time and leave space and opportunity for retreat and rest. In this diploma thesis, the current developments towards all-day schools in Austria are analysed and compared with such developments in the Netherlands using the example of the Dutch broad schools. The characteristic features of Dutch broad schools such as mixed use, considering the school as a community center and involving different social groups are then integrated with current Austrian trends in the form of a design for an all-day school at the Nordwestbahnhof area in Vienna.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Schulbau
de
dc.subject
Ganztagsschule
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
School
en
dc.subject
Educational Facility
en
dc.subject
All Day School
en
dc.subject
Vienna
en
dc.title
Das niederländische Konzept der “breiten Schule”: Analyse und Entwurf einer Ganztagsschule für Wien
de
dc.title.alternative
The Dutch Concept of "Broad School" - Analysis and Design of an All-Day School for Vienna