Wolfram, M. (2024). Entwicklung eines Lehmbauteilkataloges in Österreich [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.124922
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
131
-
Keywords:
Lehm; Bauphysik; Ökobilanz; Bauteil
de
clay; building physics; life cycle assesment; building component
en
Abstract:
Lehm ist ein Baustoff, der zurzeit mehr an Bedeutung im Bauwesen gewinnt. Als ökologische Alternative zu anderen Baustoffen und durch die Problematik des Klimawandels ist Lehm ein hervorragender Baustoff, dessen potenziell positive Ökobilianz und Rezyklierbarkeit seine größten Stärken sein könnten. Als regionaler Baustoff besitzt er eine lange Historie im Bauwesen und befindet sich heutzutage in einer Situation, wo dieser als ökologische Alternative eine Wiederverwendung im größeren Maßstab erfahren könnte.Zurzeit existieren zum Lehmbau in Österreich wenige Unterlagen zur Planung; ein Katalog mit Lehmbauteilen und -stoffen, ähnlich zur Holzbaudatenbank Dataholz, ist nicht verfügbar,da auch viele Daten und Werte dazu fehlen. Eine österreichische Norm ist noch in der Bearbeitung,weswegen man sich an der deutschen Industrienorm orientieren muss, da die die einzige,vollständige Normengrundlage im deutschsprachigen Raum ist. Die Daten zu den verschiedenen Anforderungen kann man recherchieren, jedoch sind die Nachweise und Prüfzertifikate, die auch im österreichischen Rechtsraum gültig wären, spärlich vorhanden, beziehungsweise nicht existent.Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, eine Art Leitfaden bereitzustellen, um die Erstellung einer Lehmbaudatenbank zu ermöglichen. Diese Datenbank soll dann im Laufe der Zeit mit Informationen zu Bauteilen und -stoffen gefüllt werden, die auch eine rechtliche Grundlage und sämtliche Prüfzertifikate beeinhalten.Hierbei wurden ExpertenInnen in den verschiedenen Bereichen befragt, um die Daten für die Darstellung des Prozesses zu erheben. Anhand eines Beispiels wird dargestellt, wie sich Lehmbauteile in einem zukünftigen Lehmbauteilkatalog abbilden können.
de
Clay is a building material that is becoming increasingly important in construction. As an ecological alternative to other building materials and due to the problem of climate change, clayis an excellent building material whose ecofriendly life-cycle, simple production and potential recyclability are its greatest strengths. As a regional building material, it has a long history inthe construction industry and is currently undergoing a renaissance, but unfortunately not yeton a large scale.At present, there are few documents available for planning in Austria regarding clay construction;a catalog of clay components and materials, similiar to the wood construction databank Dataholz,is not available due to a lack of sufficient data and documentation. An Austrian standard is still in progress, which is why one must refer to the German industrial standard as it is the only complete standard foundation in the German-speaking region. While information on various requirements can be researched, the evidence and test certificates, which would also be valid in the Austrian legal framework, are scarce or non existent.The aim of this thesis is to provide a kind of guide to facilitate the creation of a clay construction database. This database is intended to be filled over time with information on components and materials, including a legal basis and all test certificates.Experts in various fields were consulted to gather data for illustrating the process. An example is used to show how clay components can be represented in a future clay component catalog.