<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Ahrer, K. (2024). <i>Nachhaltige und zukunftsorientierte Sanierung eines Vierkant-Bauernhofes in ein Mehr-Parteien-Wohngebäude mit Holzbau-Erweiterung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.119242</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.119242
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/204262
-
dc.description.abstract
Immer mehr Bauernhöfe in Österreich stehen leer. Dafür gibt es verschiedene Gründe wie fehlende Nachfolge, nicht wirtschaftlich oder Landflucht. Bauernhöfe haben als lokale Versorger der Bevölkerung gedient und die leerstehenden Ställe zeigen, dass dies nicht mehr der Fall ist, seitdem Produkte aus der ganzen Welt konsumiert werden können. Der Bauernhof meiner Großeltern steht aufgrund der fehlenden Nachfolge leer. Es gibt Erben, die jedoch keinen Bauernhof übernehmen möchten, weil viel Zeit, Geld und Arbeit in eine Revitalisierung gesteckt werden müsste. Leerstehende Gebäude haben ein großes Potenzial für eine nachhaltige Nutzung. Die Hauptstruktur ist vorhanden, somit muss nicht von Grund neu begonnen werden. Im Jahr 2024 haben wir genug Boden versiegelt um Schutz für Menschen und Tiere zu geben, und trotzdem wird weitergebaut statt alte Gebäude zu nutzen. Die Bauindustrie ist der größte Verbraucher von CO2 und das muss sich ändern um unsere Klimaziele erreichen zu können.In dieser Arbeit werden nachhaltige Möglichkeiten und Strategien untersucht und angewendet um eine neue Nutzung von leerstehenden Bauernhöfen zu ermöglichen. Durch die optimale Lage für einen Wohnbau durch die Nähe an der Stadt Steyr wird eine Sanierung und Aufstockung geplant. Es werden State of the Art Lösungen für ein nachhaltiges Bauen und im Zusammenhang mit der zukünftigen OIB 7 Richtlinie und Zertifikaten aufgearbeitet. Es wird über die derzeitigen Normen hinaus recherchiert um den Baumüll zu reduzieren und die Recyclingquote zu erhöhen. Dabei spielt auch die zukünftige Nutzung und ein möglicher Abbruch eine entscheidene Rolle, da das Gebäude noch viele weitere Jahre den Menschen nutzen soll. Themen wie sortenreines Bauen, Vorfertigung und generationsübergreifendes Wohnen werden aufgegriffen, da diese sehr wichtige Themen sind für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Gebäude. Der Bauernhof meiner Großeltern wird als Beispiel für einen nachhaltigen Entwurf einer Sanierung und Aufstockung genutzt, der alle wichtigen Themen eines nachhaltigen Bauens beinhaltet. Durch durchdachte Pläne, Aufbauten und Konzepte dient der Entwurf als ein Musterbeispiel für zukünftige Renoverierungen von Vierkanthöfen. Es wird behutsam in die Struktur eingegriffen und diese verbessert, beziehungsweise die landwirtschaftlich-genutzten leerstehenden Flächen werden umgebaut um eine neue Nutzung zu ermöglichen. Danach wird noch aufgezeigt wie viel Weiternutzung und CO2-Einsparung möglich war.
de
dc.description.abstract
More and more farms in Austria are empty. There are various reasons for this, such as a lack of successors, no longer being economically viable or rural exodus. Farms have served as local suppliers to the population and the empty stables show that this is no longer the case since products from all over the world can be consumed. My grandparents‘ farm is empty due to the lack of successors. There are heirs who do not want to take over a farm, because a lot of time, money and work would have to be put into revitalization.Empty buildings have great potential for sustainable use. The main structure is there, so there is no need to start from scratch. In 2024, we will have sealed enough ground to provide protection for people and animals, and yet construction will continue instead of using old buildings. The construction industry is the largest consumer of CO2 and this must change in order to achieve our climate goals.In this work, sustainable options and strategies are examined and applied to enable new uses of empty farms. Due to the optimal location for a residential building due to the proximity to the city of Steyr, a renovation and extension is planned.State-of-the-art solutions for sustainable construction are being worked on and brought into connection with the future OIB 7 guidelines and certificates. Research is being carried out beyond the current standards in order to reduce construction waste and increase the recycling rate. Future use and possible demolition also play a decisive role, as the building is intended to be of use to humanity for many more years to come. Topics such as pure construction, prefabrication and intergenerational living are taken up, as these are very important topics for a sustainable and future-proof building.My grandparents‘ farm is being used as an example of a sustainable design for a renovation and extension, which includes all the important topics of sustainable construction. Through well-thought-out plans, structures and concepts, the design serves as a model example for future renovations of square farms. The structure will be carefully modified and improved, and the vacant agricultural areas will be converted to enable new use. Afterwards, it will be shown how much continued use and CO2 savings were possible.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Nachhaltige Sanierung
de
dc.subject
Wohngebäude
de
dc.subject
Holzbau
de
dc.subject
Sustainable retrofit
en
dc.subject
residential building
en
dc.subject
timber structure
en
dc.title
Nachhaltige und zukunftsorientierte Sanierung eines Vierkant-Bauernhofes in ein Mehr-Parteien-Wohngebäude mit Holzbau-Erweiterung
de
dc.title.alternative
Sustainable and future-oriented retrofit of a farmhouse into a multi-apartment residential building with a wooden extension
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2024.119242
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Karina Ahrer
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17358606
-
dc.description.numberOfPages
122
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-2829-3285
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E104 - Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie