Zimmermann, P. (2024). Woodstock - die Betrachtung des Gebäudetyps Holzhochhaus als mögliche Lösung einer nachhaltigen und dichten Bauweise für die Städte der Zukunft [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.122062
Die wachsende städtische Bevölkerung und der Klimawandel stellen Städte weltweit vor große Herausforderungen, darunter Wohnungsknappheit und steigende CO2-Emissionen. In diesem Kontext sind Architekten gefordert, nachhaltige und innovative Lösungen für den urbanen Raum zu entwickeln. Holz, als ein nachwachsender Baustoff, der CO2 während seines Wachstums bindet, bietet eine ernsthafte Alternative zu traditionellen Baustoffen wie Stahl oder Beton und schafft damit eine spannende Grundlage für zukunftsträchtige Bauweisen. Im letzten Jahrzehnt hat das Bauen mit Holz im urbanen Raum eine Renaissance erlebt, wobei die historisch bedingten Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber dem Baustoff immer weiter in den Hintergrund rückt und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich, durch Werke wie den Eurocode 5, weiter zugunsten des Holzbaus. Dies spiegelt sich in der wachsenden Popularität des Holzbaus wider. Insbesondere im urbanen Kontext zeigt sich diese Entwicklung. Die Zahl der Holzhochhäuser in städtischen Gebieten nimmt jährlich zu und beeindruckt durch innovative Systemlösungen und neue Gebäudehöhen. Auf der Suche nach einem möglichen urbanen Gebäudetyp der Zukunft befasst sich diese Arbeit mit der Entwicklung eines Holzhochhauses für die Stadt Wien. Hierbei werden sowohl technische Aspekte der Holzbauweise, die Gebäudetypologie des Hochhauses, sowie zeitgemäße flexible Nutzungsmöglichkeiten dieser untersucht und analysiert. Die Architektur ist eines der Schlüsselinstrumente, welches die Möglichkeit bietet, multiple Herausforderungen unserer Zeit lösen zu können. Die gesammelten Informationen und Erkenntnisse dieser Arbeit sollen nicht nur dazu beitragen, Vorbehalte gegenüber dem urbanen Bauen mit Holz abzubauen, sondern auch eine nachhaltige Zukunftslösung am Beispiel eines Holzhochhauses aufzeigen.
de
The growing urban population and climate change present major challenges to cities worldwide, including housing shortages and rising CO2 emissions. In this context, architects are called upon to develop sustainable and innovative solutions for urban spaces. Wood, as a renewable building material that sequesters CO2 during its growth, offers a serious alternative to traditional materials such as steel or concrete, thus creating an exciting basis for future-oriented construction methods. Over the last decade, building with wood in urban areas has experienced a renaissance, as historically conditioned reservations about the material have increasingly receded, and legal frameworks, such as Eurocode 5, continue to evolve in favor of timber construction. This is reflected in the growing popularity of timber construction. This development is particularly evident in the urban context. The number of wooden high-rises in urban areas is increasing annually, impressing with innovative system solutions and new building heights. In search of a potential urban building type of the future, this work focuses on the development of a wooden high-rise for the city of Vienna. It examines both the technical aspects of timber construction and the building typology of the high-rise, as well as the contemporary flexible usage possibilities of such buildings. Architecture is one of the key tools that offer the potential to solve multiple challenges of our time. The information and insights gathered in this work aim not only to reduce reservations about urban construction with wood but also to demonstrate a sustainable future solution using the example of a wooden high-rise.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers