Crijns, C. (2022). Reconceptualising Utopianism, Crisis, and Architecture: Contested Pursuits of the Good Life in a Society Inherently Marked by Crisis [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.94600
Während die Utopie mit Ende des zwanzigsten Jahrhunderts als unrealistisch abgeschrieben wurde, streben Gesellschaften nichtsdestotrotz bis heute nach dem besseren Leben und sind somit zutiefst geprägt von Utopismus. Gleichzeitig jedoch, sind Krisen nicht nur Alltag sozialer und politischer Lebensrealitäten geworden, sondern haben sich zu einem wesentlichen Bestandteil menschlichen Daseins entwickelt. Wie also positioniert sich Architektur in diesem Kontext? Wie trägt die Architektur im Streben nach dem besseren Leben in einer gänzlich von Krise geprägten Gesellschaft bei? Wenn jedoch das Konzept der Krise so einen erheblichen Teil von Gesellschaften ausmacht, wie ist dann die Architektur selbst (als Disziplin sowohl als ihre Projekte) von Krise geprägt? Wie wirken sich gesellschaftliche Machtverhältnisse wie patriarchale, imperiale und kapitalistische Strukturen auf die Architektur als einem hoch institutionalisierten System aus? Und was für Glaubenssätze und Weltanschauungen beeinflussen die Disziplin in ihrer Fähigkeit, mit Krisen umzugehen? Um diese Fragen zu beantworten, untersucht diese Arbeit den Zusammenhang zwischen Utopismus, Krise und Architektur aus metaphysischer und philosophischer Perspektive und erforscht, welche weiteren Konzepte, Werte und (überholte) Mythen diesen zugrunde liegen. Es wird untersucht, wie diese sich auf die Architektur auswirken und wie eine von solchen Annahmen geprägte Architektur menschliche Erfahrung sowie Interpretation von Raum und Zeit beeinflusst. Zum Schluss werden nach kritischer Analyse, normative Überlegungen bezüglich alternativer Konzepte, Methoden und Denkweisen präsentiert.
de
The end of the twentieth century has seen the concept of utopia sidelined as imaginary and unrealistic. Societies, however, are to this day inextricably linked to utopianism, understood as the pursuit of human flourishing. Yet, at the same time, crises have not only become an inseparable part of everyday social and political reality (as a constructed concept as well as a form of unsettlement), but an intrinsic condition of social being. Thus, what is architecture’s position in this context? How is architecture meant to contribute to a better life in a society inherently marked by crisis? If, however, the concept of crisis is such a fundamental part of society, how is architecture itself (as a discipline as well as its projects) then marked by crisis? How do society’s power relations such as patriarchal, imperial, and capitalist structures play out in architecture as a heavily institutionalised system? Furthermore, in what ways do belief systems and worldviews impact the discipline and its capacity to deal with crisis? To answer these questions, this thesis explores how utopianism and crisis relate to architecture from a metaphysical and philosophical perspective and, by further extent, how these are influenced by various other concepts, values and (outdated) myths. The thesis explores through what ways the underlying assumptions translate into architecture and how such architecture in turn influences human experience and interpretation of space and time. Finally, after having made a critical inquiry into different forms of utopianism and ways in which crisis is being dealt with in power-induced forms of architecture today, this thesis offers various normative concepts and ways of thinking which could offer as a promising basis for a new common sense instead.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers