Kames, D. (2022). Identification and analysis of specific challenges of hardware start-ups [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.102529
Ziel dieser Arbeit ist es, relevante Herausforderungen von Hardware-Start-ups im deutschen und österreichischen Raum zu identifizieren. Gleichzeitig werden interne und externe Ursachen erläutert. Der Fokus liegt auf den Aufgaben in den Bereichen Produktdesign, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Zertifizierung, Patentwesen, Lieferantenmanagement, Testing, Investitionen und Teamzusammensetzung. Die folgende Forschungsfrage wurde formuliert: Was sind die größten Herausforderungen, denen sich Hardware-Start-ups aus Österreich und Deutschland in ihrem Lebenszyklus stellen müssen? Die Studie führte zur Formulierung von 17 Herausforderungen, die in drei Hauptkategorien (ökosystembezogen, technologiebezogen, geschäftsbezogen) aufgeteilt wurden, sowie zur Formulierung der Hypothese, dass die Umwandlung eines Prototyps in ein Produkt die schwierigste Phase eines Hardware-Unternehmens ist. Das hohe Maß an Multidisziplinarität wurde von den befragten Unternehmen als ein wesentliches Problem erkannt. Die Vielfalt der Aufgaben im Zusammenhang mit der physischen Produktentwicklung und deren Weg zur Marktreife führt zu einer Abhängigkeit von externen Unternehmen und einem hohen Bedarf an Fachkräften. Darüber hinaus erwies sich die Finanzierung mit privatem Beteiligungskapital als eine große Herausforderung für Hardware-Start-ups. Der Hintergrund der Abneigung von Venture Capitalists, Business Angels und anderen Investoren liegt in der mangelnden Akzeptanz eines langen Entwicklungszyklus und der hohen Kapitalintensität. Investoren vermeiden es, dieses Risiko einzugehen und bevorzugen andere Arten von Unternehmungen. Zudem sehen die Stakeholder der investierenden Stellen ein Problem in der Erwartungshaltung der Unternehmer und in der mangelnden strategischen Planung bei der Suche nach Investoren.
de
This thesis aims to identify relevant challenges of hardware start-ups in the German and Austrian region and the internal and external impact that causes these. The focus lies on hardware start-up specific tasks in product design, product development, quality assurance, certification, patent, supplier management, testing, capital expenditure and team composition. The following research question was formulated: What are the main challenges that hardware start-ups from Austria and Germany face in their life cycle?The study led to the formulation of 17 challenges clustered into three main categories (ecosystem-related, technology-related, business-related) and the formulation of a hypothesis about the transformation of a prototype into a product being the most challenging phase of a hardware venture. This hypothesis was confirmed from the financial, as well as from the required skills as well as the time perspectiveThe high level of multi-disciplinarity was identified as a significant issue of the companies surveyed. The variety of tasks related to physical product development and its way to market leads to a dependency on external companies and a high demand for skilled workers. Furthermore, financing with private equity turned out to be a significant challenge for hardware start-ups. The background of the aversion of Venture Capitalists, Business Angels and other investors is based on the lack of acceptance of a long development cycle and the high capital intensity. The investors avoid taking this risk and prefer other types of ventures. Moreover, the stakeholders of the investing bodies see a problem in the expectation of entrepreneurs and a lack of strategic planning when it comes to searching for investors.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers