Neudeck, F. A. (2024). Pet house : ein zerlegbares Tiny House aus Holz und Wasserflaschen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.99445
dynamic thermal mass; upcycling; recycling; waste wood; PET Bottles
en
Abstract:
Der Trend, auf kleinem Raum nachhaltig wohnen zu wollen, ist seit Jahren ungebrochen und die Bandbreite an fertigen und individuell geplanten Gebäuden, welche als Tiny Houses vermarktet werden, groß. Eine besondere Nische stellt dabei die Kombination folgender Anforderungen dar, für die es in dieser Form noch wenig Lösungen gibt:Kann ein Gebäude einfach zerlegbar, technisch einfach, also mit limitierten Hilfsmitteln herzustellen und nachhaltig im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sein, dabei ein geringes Eigengewicht und trotzdem eine exzellente bauphysikalische Performance aufweisen?Für eine gebaute Antwort auf diese Herausforderungen wurden zuerst die theoretischen Grundlagen der Themenblöcke Tiny Houses, Upcycling, Zerlegbarkeit und Wasser als dynamische Speichermasse erarbeitet. Im Anschluss wurde daraus ein modulares Bausystem entwickelt. Drei Vorentwürfe zeigen verschiedene Anwendungsprinzipien des Systems, wobei einer der Vorentwürfe in der Folge detailliert und 1:1 gebaut wurde.Das entwickelte System verwendet wassergefüllte Mehrweg-PET-Flaschen als thermischen Energiespeicher. Die statische Konstruktion kombiniert Hartfaserplatten und Vollholz zu Modulen, die von zwei bis drei Personen in wenigen Tagen zu einem fertigen Haus zusammengesetzt werden können. Auch die anderen verwendeten Materialien kommen dabei fast ausschließlich aus nachwachsenden oder Recycling-Quellen und werden teilweise auf bislang unübliche Art verwendet. Der gebaute Prototyp erweist sich als funktional,jedoch relativ aufwändig in der Herstellung für Einzelpersonen. Die Skalierung zu einer Serienproduktion scheint möglich und würde den Herstellungsaufwand verringern. Das Zerlegen, der Transport und das Zusammenbauen konnte nur am teilfertigen Prototypen getestet werden, verlief aber weitgehend reibungslos. Der beobachtete Nutzungszeitraum beträgt nur drei Monate im Sommer. Während dieser Zeit scheint die bauphysikalische Performance sehr zufriedenstellend, jedoch bedürfte es eines längeren Beobachtungszeitraums und genauerer Messungen, um dies objektiv bestätigen zu können.Besonders der tatsächliche Vorteil der dynamischen Speichermasse konnte im Rahmen dieser Arbeit noch nicht getestet werden.Neben ausführlicher Baudokumentation enthält diese Arbeit außerdem eine Bauanleitungund Zugang zu 3D-Quelldateien, wodurch im Sinne des Open-Source-Gedanken Nachahmung und weitere Experimente und Entwicklung des Systems durch Dritte angeregt werden sollen.
de
The trend toward sustainable living in small spaces has remained unbroken for years, and there is a wide range of both ready-made and custom-designed buildings marketed as tiny houses. A unique niche within this market focuses on a specific set of requirements for which there are still only few solutions available:Is it possible to create a building that is easy to dismantle, simple to construct with limited tools, sustainable with regards to a circular economy, lightweight, and that still offers excellent building performance?To address these challenges - ultimately by building a house - the theoretical foundations of the topics tiny houses, upcycling, disassembly, and the use of water as a dynamic storage medium were researched first. Based on this research, a modular construction system was developed. Three initial design concepts were created to showcase different applications of the system, with one of these concepts being fully detailed and built at a 1:1 scale.The system developed uses water-filled reusable PET bottles as thermal energy storage. The structural design combines hardboard and timber into modules that can be assembled into a complete house by two to three people within a few days. The other materials used are also primarily sourced from renewable or recycled materials and are sometimes employed in unconventional ways. The built prototype proved functional but relatively complex for individuals to manufacture. Scaling up to mass production appears feasible and would reduce the effort required. The dismantling, transportation, and reassembly of the prototypecould only be tested partially, but the process went smoothly overall. The observation period covered just three months during the summer. During this time, the building's performance appeared very satisfactory, but a longer observation period and more precise measurements are needed for objective confirmation. Especially the actual benefits of the temporary thermal energy storage could not be fully evaluated within the scope of this project.This work contains extensive documentation of the construction process, an instruction for assembling the house and access to the source 3D-files in order to foster the reproduction of the system and further experimentation and development through others in accordance with an open source mentality.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers