Kobras, V. (2024). Gemeinwohlorientierte Quartiersgenossenschaften : Impulsgeber für eine nachhaltige Quartiersentwicklung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.125040
sustainable neighbourhood development; neighbourhood cooperatives; common good orientation; participation; sharing; neighbourhood management
en
Abstract:
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Quartiersgenossenschaften, einer aufstrebenden und vielversprechenden Organisationsform, die proaktiv auf Nachhaltigkeitsherausforderungen in Stadtquartieren reagiert. Mit ihrem gemeinwohlorientierten und partizipativen Ansatz fördern sie die resiliente und nachhaltige Stadtentwicklung und stoßen innovative Lösungsansätze an, indem sie lokale Kräfte bündeln, Netzwerke stärken, gemeinschaftlich nutzbare Ressourcen koordinieren und bottom-up Initiativen im Quartier unterstützen. Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Quartiersgenossenschaften für die nachhaltige Quartiersentwicklung durch eine Analyse der Entwicklung von Genossenschaften im deutschsprachigen Raum seit 1994 sowie drei detaillierten Fallstudien aus München und Wien. Dabei liegt der Fokus auf den jeweiligen Entwicklungsphasen. Die Arbeit identifiziert zentrale Impulse und Motive zur Gründung sowie Funktionen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, um wesentliche Voraussetzungen für das nachhaltige Wirken von Quartiersgenossenschaften abzuleiten. Die Ergebnisse zeigen, dass sie bedeutend zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen und als Instrumente der Qualitätssicherung dienen. Quartiersgenossenschaften müssen jedoch kontextspezifisch gedacht und entwickelt werden, da ihr Erfolg maßgeblich von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängt.
de
This thesis focuses on neighbourhood cooperatives, an emerging and promising form of organisation that proactively responds to sustainability challenges in urban neighbourhoods. With their common good-oriented and participatory approach, they promote resilient and sustainable urban development and initiate innovative solutions by bundling local forces, strengthening networks, coordinating shared resources and supporting bottom-up initiatives in the neighbourhood. This work examines the potential of neighbourhood cooperatives for sustainable neighbourhood development by analysing the development of cooperatives in German-speaking countries since 1994 and three detailed case studies from Munich and Vienna. The focus is on the respective development phases. The work identifies central impulses and motives for the foundation as well as functions, success factors and challenges in order to derive essential prerequisites for the sustainable operation of neighbourhood cooperatives. The results show that they contribute significantly to sustainable urban development and serve as instruments for quality assurance. However, neighbourhood cooperatives must be conceived and developed in a context-specific manner, as their success depends largely on the respective framework conditions.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers