Maly, T., & Kirisits, C. (2024, April 9). Auswirkungen von Kapazitätssteigerungen auf Schallimmissionen gemäß Europäischem Prognosemodell [Presentation]. Workshop Smart Via Vindobona, Prag, Czechia. http://hdl.handle.net/20.500.12708/204763
Elektrifizierter Schienenverkehr gilt als besonders nachhaltige Form der Mobilität und wird daher national, aber auch auf Europäischer Ebene verstärkt ausgebaut. Jedoch ist bei der damit einhergehenden Steigerung der Kapazität besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen in den Schallimmissionen zu legen, um die Akzeptanz bei Anrainern nicht negativ zu beeinflussen, aber auch um sicherzustellen, dass die Streckenkapazität nicht durch Immissionsgrenzen limitiert wird.
Moderne Prognosemodelle erlauben die Zusammenhänge zwischen Änderungen im Verkehr und den resultierenden, mittleren Immissionen bereits im Vorfeld im Detail zu untersuchen. Der Vortrag beschäftigt sich daher mit verschiedenen Aspekten, wie beispielsweise den Änderungen, die sich durch die Umrüstung von Güterwagen ergeben oder die Bedeutung hochliegender Quellen im Hochgeschwindigkeitsverkehr. Dabei wird das durch die Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG eingeführte und europaweit für die strategische Lärmkartierung verpflichtend zu verwendende Berechnungsverfahren angewandt. Da dieses Verfahren in Österreich auch den Stand der Technik symbolisiert, dessen Anwendung für Detaillärmuntersuchungen und rechtlich verbindliche Immissionsprognosen erforderlich ist, werden zudem Grenzen des Verfahrens diskutiert.
de
Projekttitel:
Bahnlärmstudie: - (Kirisits Christian DI Dr. Ziviltechnikerbüro)
-
Forschungsschwerpunkte:
Sustainable and Low Emission Mobility: 50% Modeling and Simulation: 50%