Promberger, V. (2024). Clubkultur und Stadtlandschaft : eine multidimensionale Analyse der Wiener Kollektivszene [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.124834
Club culture; urban planning; collective scene; Vienna; urban policy
en
Abstract:
Die wachsende Popularität der Clubkultur und ihre schrittweise Integration in den Mainstream stehen in einem Spannungsfeld zu neoliberalen Stadtentwicklungstendenzen, die die Räume dieser Subkultur bedrohen. Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Clubkultur und Stadtplanung in Wien und formuliert die Hypothese, dass eine integrierte raumplanerische Perspektive unerlässlich ist, um die langfristige Bewahrung dieser kulturellen Zentren zu gewährleisten. Methodisch basiert die Untersuchung auf einer umfassenden qualitativen und quantitativen Umfrage, die die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse der Wiener Kollektivszene im Techno-, House- und Downtempo-Genre identifiziert. Die Arbeit analysiert die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimensionen dieser Szene im Kontext urbaner Entwicklungsprozesse. Die Ergebnisse zeigen, dass es wesentliche Synergien zwischen Clubkultur und städtischer Entwicklung gibt, jedoch auch signifikante Spannungen, insbesondere hinsichtlich Raumverteilung und Gentrifizierungsprozessen. Die Schlussfolgerung der Arbeit ist, dass eine stärkere institutionelle Anerkennung und Integration der Clubkultur in die Stadtplanung erforderlich sind, um ihre nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur zukünftigen Debatte, indem sie konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Stadtplanung formuliert, die darauf abzielen, die Clubkultur in Wien zu stärken und als integralen Bestandteil der urbanen Identität zu bewahren.
de
The increasing popularity of club culture and its gradual integration into the mainstream are in tension with neoliberal urban development trends that threaten the spaces of this subculture. This paper examines the interactions between club culture and urban planning in Vienna and proposes that an integrated spatial planning perspective is essential for the long-term preservation of these cultural hubs. Methodologically, the study is based on a comprehensive qualitative and quantitative survey, the aim of which is to identify the specific challenges and needs of the Vienna-based collective scene in the techno, house, and downtempo genres. The paper goes on to analyse the social, cultural, and economic dimensions of this scene within the context of urban development processes. The findings reveal both significant synergies between club culture and urban development, as well as notable tensions, particularly regarding space allocation and gentrification processes. The study concludes that a stronger institutional recognition and integration of club culture into urban planning is necessary to ensure its sustainable development. The paper contributes to future debates by offering concrete policy and planning recommendations aimed at strengthening club culture in Vienna and preserving it as a vital component of urban identity.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers