Betzold, C., Hummel, S., Malushaj, L., & Dentel, A. (2024). Demonstration einer Mustersanierung mit smarter Energiesystemregelung für klimaneutrale Gebäude und Quartiere. In T. Bednar & S. Sint (Eds.), BauSIM 2024 Companion Proceedings : 10te Konferenz von IBPSA-DACH, TU Wien, Österreich (pp. 56–56). https://doi.org/10.34726/7585
Mustersanierung; Anlagenvarianten; Quartierskonzept; klimaneutrale Gebäude
de
Model Predictive Control (MPC)
en
Abstract:
Ein klimaneutraler Gebäudestandard für Neubauten ebenso wie für den Gebäudebestand ist für das Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor unerlässlich. Energetisch und baulich ist eine Realisierung von energieneutralen Gebäuden bereits in vielen Fällen möglich, jedoch existieren sehr oft Hemmnisse die eine wirtschaftliche und funktionale Realisierung verhindern. Ziel des Verbundvorhabens „sEnSys“ ist die Demonstration einer Sanierung im Bestand von mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern, im Bereich des genossenschaftlichen Wohnungsbaus. Die vier Projektpartner legen dabei die Schwerpunkte des Projektes auf die Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Konzepts für energieeffiziente, wirtschaftliche und netzdienliche Gebäude, welche in der Jahresbilanz eine Energie- bzw. Klimaneutralität erreichen.
Das im MFH einzusetzende Energieversorgungskonzept muss möglichst verlustarm und kosteneffizient arbeiten, um die Klimaneutralität des Gebäudes erreichen zu können. In einer Simulationsstudie wurden drei grundlegende Hydraulikvarianten untersucht, welche sich in der Art der Trinkwarmwasserbereitung (TWWB) und der Leitungsführung im Gebäude unterscheiden Als Wärmequelle diente (bedingt durch die örtlichen Gegebenheiten) bei jeder Variante eine erdreichgekoppelte Sole-Wasser-Wärmepumpe und ein Parallel-Pufferspeicher. In aktuell laufenden Untersuchungen werden Sub-Typen dieser Variante erstellt, hydraulisch dimensioniert und simulativ bewertet. Hierbei spielt der Sanierungsstandard eine wichtige Rolle. Ebenso werden unterschiedliche Energiequellen betrachtet und sinnvolle Kombinationen erstellt und bewertet.
Der Posterbeitrag präsentiert die Ziele des Vorhabens, die Simulationsstudien zu den drei Hauptvarianten und die Simulationsergebnisse der Parameterstudie mit den Sub-Typen. Die Bewertung der Varianten basiert auf Basis einer ökologischen und ökonomischen Betrachtung.
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 30% Modeling and Simulation: 40% Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 30%