Bauen im Bestand; Öffentlicher Raum; Turm; Ausstellungsgebäude; Leichtbau-Konstruktion
de
construction within existing buldings; public space; Tower; Exhibition building; Lightweight Structure
en
Abstract:
Entwurf eines Klima- und Schadstoffmessturms am Wiener Matzleinsdorfer Platz. Der Klimawandel macht sich seit Jahrzehnten deutlich bemerkbar. Einen wesentlichen Beitrag zur Einschätzung des Ausmaßes, der Geschwindigkeit und der Größenordnung der Auswirkungen der globalen Erwärmung liefern objektive instrumentelle Aufzeichnungen von wissenschaftlich gestützten Messsystemen und -einrichtungen. Gemessen werden vorwiegend Methan, CO2 und Luftschadstoffe wie Feinstaub oder Kohlenmonoxid, die durch Verkehr verursacht werden. Luftschadstoffe zählen zu den Vorläuferverbindungen von Treibhausgasen und gefährden daher Umwelt und menschliche Gesundheit nachhaltig. In Wien werden an 17 städtischen Messstellen Feinstaub und andere Luftschadstoffe gemessen. An Standorten mit hohem Verkehrsaufkommen ist die Belastung an Stickoxiden sehr hoch. Das Ziel dieser Arbeit war daher der Entwurf eines Schadstoffmessturms am Matzleinsdorfer Platz in Wien Margareten. An diesem Verkehrsknotenpunkt treffen sowohl der Individualverkehr als auch der öffentliche Verkehr in hoher Dichte aufeinander. Nach einer ausführlichen Analyse der am Bauplatz vorherrschenden Gegebenheiten wurde anhand von physischen Modellen ein Konzept erstellt, welches sowohl die statischen Anforderungen berücksichtigt als auch die messtechnischen Rahmenbedingungen erfüllt, um die Qualität der Schadstoff-Messergebnisse zu gewährleisten. Zur Definition und Sicherstellung der Erfüllung dieser Anforderungen wurden neben einer Literaturrecherche auch Gespräche mit Experten geführt. Um einen stadträumlichen und informellen Mehrwert für die Bevölkerung der Stadt Wien zu schaffen, wurde der Turm öffentlich begehbar konzipiert und um temporäre Informations-Einrichtungen ergänzt. Ein wesentlicher Aspekt des Entwurfs war darüber hinaus eine klimafreundliche und ressourceneffiziente Bauweise, welche auch die Demontierbarkeit des Gebäudes am Ende dessen Lebenszyklus berücksichtigt.
de
Climate change has been making itself clearly felt for decades. An important contribution to the assessment of the extent, speed and impact of global warming is made by the objective instrumental records of scientifically based measurement systems and facilities. These mainly measure methane, CO2 and air pollutants such as particulate matter or carbon monoxide caused by traffic. Air pollutants are precursors of greenhouse gases and therefore pose a serious threat to the environment and human health. In Vienna, particulate matter and other air pollutants are measured at 17 urban monitoring stations. At locations with a high traffic volume, the concentration of nitrogen oxides is very high. The aim of this work was therefore to design a pollutant measurement tower at Matzleinsdorfer Platz in Vienna Margareten. At this intersection, both private and public transport meet in high density. After a detailed analysis of the existing conditions at the site, a concept was developed based on physical models, which takes into account both the structural requirements as well as the measurement conditions in order to ensure the quality of the pollutant measurement results. In order to define and ensure the fulfillment of these requirements, a literature search was carried out and discussions were held with experts. In order to create an urban and informal added value for the population of the city of Vienna, the tower was designed to be accessible to the public and supplemented with temporary information facilities. An essential aspect of the design was also a climate-friendly and resource-efficient construction, which also considers the ability to dismantle the building at the end of its life cycle.