Dannapfel, V., Streblow, R., & Müller, D. (2024). Investitionsmaßnahmen bei der Raumtemperierung deutscher Bürogebäude. In T. Bednar & S. Sint (Eds.), BauSIM 2024 Companion Proceedings : 10te Konferenz von IBPSA-DACH, TU Wien, Österreich (pp. 101–106). https://doi.org/10.34726/7640
In deutschen Bürogebäuden kann die bedarfs-orientierte Regelung der Raumtemperatur energetische und komfortbezogene Verbesserungspotenziale erschließen. Maßnahmen in diesem Bereich gehen zumeist mit geringem Kapitaleinsatz und ohne Nutzungsunterbrechungen einher und bieten somit eine attraktive Alternative zur Gebäudehüllensanierung. Die Bewertungssystematik des europäischen Smart Readiness Indicators (SRI) kann als Grundlage von standardisierten Kosten-Nutzen-Analysen für Maßnahmenoptionen fungieren.Im Rahmen des Projektes Klassiqua untersuchen wir die Auswirkungen verschiedener Raumtemperatur-Sollwertprofile auf den Energiebedarf eines typischen Bürogebäudes anhand von Jahressimulationen. Dabei dienen die im SRI beschriebenen Funktionalitätsniveaus der relevantesten Dienste im Bereich Raumlufttemperierung als regelungstechnische Grundlage. So beschreiben verschiedene Niveaus beispielsweise die globale oder lokale Vorgabe eines Zeitprofils oder Anwesenheitserkennung.Die Simulationsergebnisse werden gemeinsam mit Richtwerten für die Initial- und Betriebsaufwände der erweiterten Regelungsausstattung gemäß SRI in einer ökonomischen Bewertung zusammengeführt. Als zusätzlicher Umsetzungsanreiz werden die Auswirkungen auf den thermischen Komfort betrachtet und inwieweit ein auf Produktivitätssteigerungen basierender indirekter monetärer Nutzen in der Investitionsrechnung berücksichtigt werden kann.
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 30% Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 30% Modeling and Simulation: 40%