Hennies, P., Bertram, E., & Stergiaropoulos, K. (2024). Immer Eins? Lüftungseffektivität in Messung und Simulation. In T. Bednar & S. Sint (Eds.), BauSIM 2024 Companion Proceedings : 10te Konferenz von IBPSA-DACH, TU Wien, Österreich (pp. 136–141). https://doi.org/10.34726/7700
Die Lüftungseffektivität bewertet ein Raumluftströmungskonzept im Hinblick auf den Luftaustausch und die Schadstoffabfuhr im Raum. Entsprechend reduziert eine optimierte Lüftungseffektivität den Auslegungsvolumenstrom bei gleichzeitiger Einhaltung der geforderten Raumluftqualität und steigert somit die Energieeffizienz. Der Kurzbeitrag stellt die Lüftungseffektivität vor und zeigt anhand von Literaturdaten die Bandbreite ermittelter Werte. Die Auslegungswerte des Außenluftvolumenstromes in der DIN EN 16798-1:2022 basieren auf der Annahme einer Lüftungseffektivität von eins. Die Auswertung von 145 Lüftungseffektivitätswerten zeigt im Mittelwert genau 1,04, jedoch mit einer erheblichen Streuung im Einzelfall von 0,12 bis 2,5. Die Streuung der Lüftungseffektivitätswerte verdeutlicht Defizite und Energieeinsparpotenziale. Die Integration von CFD-Simulationen ist unerlässlich, um die Lüftungseffektivität in Planungsprozessen zu berücksichtigen. Außerdem wurden Einflussuntersuchungen von Auslegungsparametern auf die Lüftungseffektivität ausgewertet. Die Auswertung zeigt unterschiedliche Sensitivtäten der Einflüsse, jedoch lässt sich aufgrund von Parameterwechselwirkungen kein klarer Trend ableiten. Für ein umfassendes Verständnis ist die Berücksichtigung von Parameterwechselwirkungen notwendig. Aufgrund des hohen resultierenden Versuchsumfangs ist der Einsatz von CFD-Simulationen notwendig.