Stabel, K. (2022). Prozessdokumentation in der Immobilienprojektentwicklung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.81461
Processes; Value Chain; Communication; Stakeholder
en
Abstract:
Die Immobilienprojektentwicklung (im weiteren Sinne) umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Sie beginnt am Anfang des Lebenszyklus einer Immobilie und dementsprechend groß ist ihr Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Immobilienprojektes. Um den wachsenden Anforderungen wie z.B. Flexibilität gerecht zu werden, die Effizienz und den Erfolg eines Immobilienprojektes zu sichern, ist eine laufende Anpassung von Prozessabläufen nötig. Die bestehende Arbeit untersucht die in der Praxis dokumentierten und abgelaufen Prozesse in zwei Immobilienprojekten. Der Focus der Analyse wird dabei auf die Wertschöpfungsprozesse in der Immobilienprojektentwicklung wie den Workflow, Stakeholder und deren Kommunikation gelegt. Durch den Vergleich der Fallstudien sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prozesse in der Praxis dargelegt werden. Dies geschieht in Anlehnung an die Theorie um einen Vergleich der beiden Projekte zu schaffen und dadurch Optimierungspotentiale in Bezug auf den Arbeitsablauf und den damit verbundenen Einfluss durch Stakeholder sowie deren Kommunikation aufzuzeigen. Unter Optimierungspotential ist beispielweise der Einsatz von Experten zu verstehen, um sich das notwendige Know-how anzueignen. So können zukünftige Projekte ohne Experten selbstständig durchgeführt werden. Weiters kann durch den Einsatz von digitalen Systemen, die Prozessdokumentation strukturierter und transparenter erfolgen. Dadurch ist es einfacher Prozessanalysen durchzuführen und die abgeschlossenen Projekte mit einander zu vergleichen. Dabei ist Rücksichtig auf die Voraussetzungen, wie Developerart, Projektart, und sonstige auf den Immobilienprozess einwirkenden Gegebenheiten zu nehmen. Das Ergebnis der Forschung hat gezeigt, dass es trotz ähnlicher Projektvoraussetzun-gen der untersuchten Immobilienprojekte zu unterschiedlichen Prozessabläufen kommt. Die in der Theorie beschriebenen Phasenmodelle müssen somit individuell an das jeweilige Projekt angepasst werden. Die aus dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse sollen Vorschläge für eine Verbesserung von Projektentwicklungsprozessen liefern und können als Basis für weiter Forschungen genutzt werden.
de
Real estate project development (in the broader sense) encompasses the entire life cycle of a building. Because it stands at the beginning of the real estate life cycle, it has a strong impact on the economic success of the real estate project. In order to meet the growing demands, such as flexibility, and to ensure the efficiency and suc-cess of a real estate project, an ongoing adaptation of process flows is necessary. The present work examines the documented and completed process of two Austrian real estate projects in practice and compares them with each other. The chosen method of social empirical research is the comparative case study. The focus of the analysis is placed on the value-added processes in the real estate project development such as workflow, stakeholders and their communication. Similarities, and differences of the processes in practice will be presented by comparing the case studies. This is done in accordance with the theory-based way in order to gain optimization potential. Based on this knowledge, recommendations will be provided for a formalized project devel-opment process, which may lay the basis for further specific research. Optimization potential includes, for example, the use of experts to acquire the necessary know-how for the project. In this way, future projects can be carried out independently without experts. Furthermore, the use of digital system solutions can make process documen-tation more structured and transparent This makes it easier to perform process anal-yses and compare completed projects with each other. In doing so, consideration must be given to the prerequisites, such as the type of developer, the type of project, and other circumstances affecting the real estate process. The results of the research have shown that in spite of similar preconditions of the investigated real estate projects, there are different process flows, so that the theory-based phase model must be indi-vidually adapted to the respective project. This work should provide recommendations for improving project development processes and can be used as a basis for further research.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers