<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Svanda, N. (2024). Planungswende jetzt! – Transformative Raumplanung für klimafreundliche räumliche Strukturen. In <i>WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG</i> (Vol. 10, pp. 9–32). TU Wien Academic Press. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6_1</div>
</div>
Ohne drastische Änderungen der Ressourcenentnahme und der Landnutzungsänderungen werden die planetaren Grenzen immer weiter überschritten. Zur Erreichung der auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene verankerten Klima- und Bodenziele muss die Raumplanung einen ambitionierten Pfad einschlagen. Ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen kann mit einem Weiter-Wie-Bisher und einer nur geringen Reduktion des Ressourcenverbrauchs nicht umgesetzt werden. Um ein klimafreundliches Leben für Alle zu sichern, muss die Aufmerksamkeit vom individuellen Verhalten Einzelner stärker auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen und Strukturen verlagern werden, welche den individuellen Handlungsspielraum abgrenzen, einschränken und ermöglichen. Die Planung muss die Menschen systematisch in die Entwicklung von räumlichen Leitbildern miteinbeziehen, mit denen die gerechte, grüne und produktive Stadt und Region anschaulich und erstrebenswert gemacht wird. Dabei sind soziale und ökologische Herausforderungen miteinander zu verbinden und integrierte Lösungen auf allen Planungsebenen umzusetzen. Planung, Politik und Zivilgesellschaft müssen verstärkt die Verantwortung für den Umgang mit begrenzten Ressourcen wie dem Boden übernehmen.
de
dc.language.iso
de
-
dc.relation.ispartofseries
Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
-
dc.subject
Klimagerechte Raumplanung
de
dc.subject
Transformation
de
dc.subject
Raumstrukturen
de
dc.subject
Klimafreundliches Leben
de
dc.subject
Planungswende
de
dc.title
Planungswende jetzt! – Transformative Raumplanung für klimafreundliche räumliche Strukturen
de
dc.type
Book Contribution
en
dc.type
Buchbeitrag
de
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International
en
dc.identifier.doi
10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6_1
-
dc.relation.isbn
978-3-85448-071-6
-
dc.relation.issn
2960-5261
-
dc.description.volume
10
-
dc.description.startpage
9
-
dc.description.endpage
32
-
dc.type.category
Edited Volume Contribution
-
dc.relation.eissn
2960-527X
-
tuw.booktitle
WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG
-
tuw.peerreviewed
true
-
tuw.relation.ispartof
10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6
-
tuw.relation.publisher
TU Wien Academic Press
-
tuw.relation.publisherplace
Wien
-
tuw.book.chapter
1
-
tuw.researchTopic.id
A2
-
tuw.researchTopic.id
E2
-
tuw.researchTopic.id
E4
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable and Low Emission Mobility
-
tuw.researchTopic.name
Environmental Monitoring and Climate Adaptation
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.researchTopic.value
30
-
tuw.researchTopic.value
20
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Institut für Raumplanung
-
tuw.publication.orgunit
E280-07 - Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung
-
dc.identifier.libraryid
AC17398026
-
dc.description.numberOfPages
24
-
tuw.relation.ispartoftuwseries
Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
-
tuw.author.orcid
0000-0002-0400-8603
-
dc.contributor.serieseditor
Institut für Raumplanung, Fakultät für Architektur und Raumplanung