<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hirschler, P., Aufhauser, M., Brandstetter, T., Buchenberger, M., Janesch, T. L., Mauri, A., Pescatore, E., Pühringer, F., Sattlegger, S., Tomaselli, M., & Zech, S. (2024). Vier Städte, drei Bundesländer/Provinzen, zwei Staaten, eine Region: Ein integriertes räumliches Innenstadtentwicklungskonzept für den Süd Alpen Raum (ISEK). In <i>WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG</i> (Vol. 10, pp. 165–190). TU Wien Academic Press. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6_7</div>
</div>
Das Projekt ISEK4 (Integriertes räumliches Innenstadtentwicklungskonzept) entwickelt innovative Ansätze für eine nachhaltige und resiliente Gestaltung der Innenstädte im SÜD ALPEN RAUM1. Es umfasst die Städte Bruneck, Hermagor-Pressegger See, Lienz und Spittal an der Drau und zielt darauf ab, regionale und lokale Potenziale zu verknüpfen, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Digitalisierung und des demografischen Wandels zu begegnen. Wesentliche Ziele sind die Förderung von kurzen Wegen, klimafreundlicher Mobilität und flächensensibler Siedlungsentwicklung. Das Projekt basiert auf einer engen Zusammenarbeit der Städte und einem partizipativen Planungsansatz.
de
dc.language.iso
de
-
dc.relation.ispartofseries
Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
-
dc.subject
Integrierte Planung
de
dc.subject
Stadtentwicklung
de
dc.subject
Innenstädte
de
dc.subject
Alpenstädte
de
dc.subject
Regionale Symbiose
de
dc.title
Vier Städte, drei Bundesländer/Provinzen, zwei Staaten, eine Region: Ein integriertes räumliches Innenstadtentwicklungskonzept für den Süd Alpen Raum (ISEK)
de
dc.type
Book Contribution
en
dc.type
Buchbeitrag
de
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International
en
dc.identifier.doi
10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6_7
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Austria
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Austria
-
dc.relation.isbn
978-3-85448-071-6
-
dc.relation.issn
2960-5261
-
dc.description.volume
10
-
dc.description.startpage
165
-
dc.description.endpage
190
-
dc.type.category
Edited Volume Contribution
-
dc.relation.eissn
2960-527X
-
tuw.booktitle
WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG
-
tuw.peerreviewed
true
-
tuw.relation.ispartof
10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6
-
tuw.relation.publisher
TU Wien Academic Press
-
tuw.relation.publisherplace
Wien
-
tuw.book.chapter
7
-
tuw.researchTopic.id
A2
-
tuw.researchTopic.id
E2
-
tuw.researchTopic.id
E4
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable and Low Emission Mobility
-
tuw.researchTopic.name
Environmental Monitoring and Climate Adaptation
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.researchTopic.value
30
-
tuw.researchTopic.value
20
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Institut für Raumplanung
-
tuw.publication.orgunit
E280-07 - Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung
-
tuw.publication.orgunit
E280-05 - Forschungsbereich Verkehrssystemplanung
-
tuw.publication.orgunit
E260-02 - Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
-
tuw.publication.orgunit
E260-01 - Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
dc.identifier.libraryid
AC17398020
-
dc.description.numberOfPages
26
-
tuw.relation.ispartoftuwseries
Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
-
tuw.author.orcid
0009-0007-3165-2764
-
tuw.author.orcid
0009-0008-1420-1483
-
tuw.author.orcid
0009-0003-6786-2289
-
tuw.author.orcid
0009-0002-4185-8145
-
dc.contributor.serieseditor
Institut für Raumplanung, Fakultät für Architektur und Raumplanung